Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.036
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebastian Schwittay

  1. Clemmensen lehnt musikalische Avantgarde leider strikt ab - ist für ihn nur zu ertragen, wenn es einen mindestens genauso starken, oder stärkeren melodischen Gegenpol in der Musik gibt. Sein ALIEN³-Review kann man demnach schwer ernst nehmen.
  2. Bitte noch zwei Stunden Geduld, heute Abend kommt ein neuer Screenshot.
  3. Wünsche ebenfalls gute Genesung!
  4. Tatsächlich? THE RELIC wäre dann in jedem Fall geordert, einer meiner Lieblings-Debneys. Wurde auch Zeit, dass der endlich mal regulär erscheint.
  5. Ich finde, gerade in den Tracks, in denen das (irgendwie verschmitzte) Hauptthema des Scores zum Tragen kommt, gibt es immer wieder humoristische Brechungen, die beinahe grotesken Charakter haben. Etwa diese auffallend akzentuierten, abwärts schlitternden motivischen Figuren in "Leaving the Apartment" (1:30) oder "Live Free or Die Hard" (2:11), die es ganz ähnlich auch in Kamens DIE HARD-Scores gibt, etwa in "Gruber´s Arrival" aus dem ersten Score, bei 1:00: http://www.youtube.com/watch?v=nz_0HNGWo20 Sicher, bei Beltrami ist es subtiler, "versteckter" und weniger offensichtlich, aber dennoch ist es da - Beltramis musikalischer Humor ist eben etwas zurückgenommener und akademischer.
  6. Bei mir gab es neben einigen DVDs (BADLANDS, COSMOPOLIS, MOONRISE KINGDOM und TINKER TAILOR SOLDIER SPY) LaLaLands erweiterte Ausgabe von DIE HARD WITH A VENGEANCE - außerdem zwei süße Kuscheltiere von meiner Freundin.
  7. Die Tanzakademie aus Dario Argentos SUSPIRIA.
  8. Habe von HOOSIERS noch gar keine Ausgabe in meiner Goldsmith-Kollektion - gekauft! Ist eine Neueinspielung denn konkret angekündigt, oder sind das nur Gerüchte?
  9. Die Neueinspielungen des Materials aus 100 RIFLES, RIO CONCHOS und Co. klingen im Vergleich zu den Originalen zwar etwas bisslos, aber allein wegen des abgelehnten Rosenman-Scores werde ich hier wohl schon zugreifen. Schöne Veröffentlichung zum Jahresende!
  10. Noch nicht, nein. Sind die denn empfehlenswert?
  11. Hier sollte man wahrlich nur das brillante Original von Robin Hardy ansehen, und alles andere ignorieren. Selbst die Fortsetzung THE WICKER TREE. Was Cage betrifft: von seinen neueren Filmen gefällt mir BAD LIEUTENANT ganz ausgezeichnet, eine großartige Performance. Ansonsten natürlich LORD OF WAR, und einige echt gute Leistungen in den 90ern, darunter v.a. BRINGING OUT THE DEAD, der bislang noch gar nicht genannt wurde.
  12. Da durfte sich Lubezki wieder austoben... Sieht aber echt gut aus!
  13. Ich fand THE EXPENDABLES 2 interessanterweise auch weitaus unterhaltsamer als Teil 1. Lag vielleicht daran, dass Stallone nun einem echten Regisseur den Regie-Stuhl überlassen hat. DAS sind doch mal feine Neuigkeiten. Hab mir dieses Jahr die erste Staffel der originalen Serling-Serie als UK-DVD geholt und bin fasziniert. Den Film von Dante/Spielberg/Landis finde ich auch ganz wunderbar. Hatte sich nicht mal Leonardo DiCaprio die Rechte an einer neuen Filmversion der TWILIGHT ZONE gesichert?
  14. Was bringt es, wenn unbekannte, originelle, wenig massentaugliche Bücher konventionell und massentauglich inszeniert werden? Storytechnisch ambitioniert ist das Ganze ja durchaus, nur bringt das eben die Buchvorlage mit sich. Die Visualisierung, das "Filmkünstlerische" an dem Projekt dagegen wirkt visuell zusammengeklaubt, aus Dutzenden Blockbustern der letzten Dekade. Ist ja schön und gut, dass man sich an Stoffe wagt, die keiner gewinnversprechenden Franchise angehören, aber wenn dann am Ende etwas genauso formelhaftes entsteht, wie man es aus dem Mainstream-Programm gewohnt ist, wurde meiner Meinung nach einfach zu viel Wirbel um nichts gemacht. COSMOPOLIS ist einer der wenigen Filme der letzten Jahre, denen ich eine wirklich avantgardistische Tendenz attestieren würde. Weg von entwickelnder Narration, hin zur versponnenen Metaphysik und zum reflektierenden Stillstand - keiner mochte es (IMDb-Wertung mittlerweile: 5,3), aber das ist symptomatisch für unsere heutige Kino-Landschaft, die von komplexer, intelligenter Narration à la Nolan geprägt ist und eben nicht mehr von avantgardistischen Elementen (Körperlichkeit, Tabubruch, Schock, Kontemplation oder politische Konzepte). COSMOPOLIS schließt, wie ich finde, an die Tradition der Midnight Movies der 70er an - ein subkulturelles Kino, das sich Trends entgegenstellt und vom Mainstream-Publikum völlig abgelehnt wird. Dass er teilweise sogar auch vom Non-Mainstream-Publikum angefeindet wird, hängt wohl damit zusammen, dass es in unserer heutigen Gesellschaft keine wichtigen gegenkulturellen Tendenzen mehr gibt - die 70er sind (leider) vorbei. Um deine Frage zu beantworten: ja, ich finde, COSMOPOLIS ist eher eine Bereicherung, weil er Dinge anders und eigenständiger macht als der Mainstream. (Nolan, Fincher, Bigelow und Co. empfinde ich übrigens auch als Bereicherung - denn sie sind zwar eher einem traditionalistischen, narrativen Kino zuzurechnen, aber stilistisch eigenständig und unverkennbar. So etwas sehe ich bei CLOUD ATLAS leider in keiner Minute.) Cronenbergs frühes Kino (zu dem er mit COSMOPOLIS in gewisser Weise zurückkehrt), gehört in die oben beschriebene Tradition der Midnight Movies und ist als avantgardistisches Konzeptkino zu verstehen, das mit den Bewertungsmaßstäben des narrativen Kinos schwer zu erfassen ist. In VIDEODROME geht es um Schock, Körperlichkeit, sexuelle Perversion und Obsession, sowie um wirre pseudo-politische Konzepte, die bewusst wirr und unzusammenhängend gestaltet sind, um den Zuschauer zu verunsichern und anzugreifen. Das Hauptthema des Films ist, was ein Medium mit der Wahrnehmung eines Menschen anstellt - mit der Wahrnehmung des Protagonisten im Film, als auch mit unserer eigenen Wahrnehmung. Diese Konzentration auf die Wahrnehmung ist das zentrale Merkmal des Avantgarde-Films - elaborierte, sinnhafte und kunstvoll komponierte Erzählung spielt hier keine Rolle. Du kannst nicht sagen, dass sich hier irgendetwas im "Nichts" verliert - denn das, was du "Etwas" nennen würdest (ich nehme an, du meinst ein erzählerisches Etwas), hatte Cronenberg nie vor. Man kann Cronenbergs frühe Filme einfach nicht mit dem Vokabular des Erzählkinos beschreiben bzw. kritisieren.
  15. Immerhin, auf musikalischer Ebene ist das Ganze dank Goldenthal immer noch ziemlich interessant.
  16. Als North-Freund interessiert mich HOT SPELL durchaus, werde da wohl bei Gelegenheit mal zugreifen.
  17. Emotionale Musik, minimalistisch, folkloristisch geprägt, von zwei Komponisten, die in der Filmmusik-Szene noch recht neu sind - das liest sich zugegebenermaßen schon wie eine Mischung aus THE SOCIAL NETWORK, BABEL und FRIDA, oder?
  18. @BigMac: Ich hab deine Frage bzgl. Brahms gelesen und behalte sie im Hinterkopf. Ich hab das Album noch nicht, habs mir aber zu Weihnachten gewünscht. Werde dann Rückmeldung geben, wenn ich mich durchgehört habe.
  19. Ich tippe mal auf LINCOLN, da finden gerade die Pressevorführungen statt.
  20. Toll! Bin sehr gespannt, das dürfte wieder was Feines werden. Ist das ein australischer Film, oder hat er jetzt den Sprung in die US-Liga geschafft?
  21. Ich finde, der Score steht Kamens Arbeiten in nichts nach, auch die humoristisch-ironische Ebene wurde hier nicht vernachlässigt, wenngleich Beltramis musikalischer Humor sicher etwas subtiler ist als Kamens. Ronins News lesen sich wirklich gut, ich bin gespannt. Wenn er noch (!) besser werden sollte als LIVE FREE OR DIE HARD, wäre das wirklich ein Knüller, und das schon am Jahresanfang. EDIT: Wie ich sehe, funktioniert die neue Zitat-Funktion nicht über iPhone. Vielleicht kann ein Moderator das beheben.
  22. Naja, wahrlich keine Überraschungen, ziemlich unoriginelle Auswahl. Marianellis eleganter ANNA KARENINA wäre da noch am ehesten mein Favorit. Schade, dass THE MASTER fehlt.
  23. Wer CLOUD ATLAS unterstützt, unterstützt doch auch nur den Mainstream. Denn was macht der Film mehr, als ästhetische und visuelle Konventionen des aktuellen Blockbuster-Kinos nachzuäffen? Dazu eine naive, geradezu billige Message ("Lehnt euch auf! Tut Gutes!"), fertig ist der "große Gegenentwurf" zu Hollywood. Toll. Wenn das Ganze großen Erfolg gehabt hätte, wären ein paar Konventionen bestätigt und die Produzenten ermutigt worden, weiterhin Hollywood-Konventionen als visionäres europäisches Sci-Fi-Kino zu verkaufen. So oder so, alles keine Bereicherung.
  24. THE MASTER ist tatsächlich doch dabei? Dann haben sie entweder schlampig recherchiert, oder die prä-existenten Greenwood-Stücke (aus "48 Responses to Polymorphia") spielen im Film wirklich keine besonders große Rolle. Und, what the f***, sogar SINISTER ist in der Liste - eine Musik, die so, wie wir sie kennen, im Film gar nicht verwendet wird. Das Ganze war ja eher eine Art "Music Inspired by the Film". Naja, wie auch immer, hoffe sehr auf eine Nominierung für THE MASTER.
  25. Eine recht schöne, melodische, Cajun-geprägte Folk-Musik, die leider immer wieder die gleiche harmonische Wendung durchkaut, das aber immerhin klangfarblich recht abwechslungsreich. Das finale Stück "Once There Was A Hushpuppy", das auch im Trailer zu hören ist, dürfte wohl das Highlight sein. Der Score wird wohl auch gute Chancen auf eine Oscarnominierung haben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung