Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
Veröffentlichung Intrada: Frederic Talgorn - DELTA FORCE 2
Mephisto antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich habe mir jetzt mal den Spaß gemacht und die Musik an den Film angelegt. Dabei merkt man, dass die Orchesteraufnahmen hauptsächlich für die emotionalen Passagen verwendet wurden, außerdem für die Trainingsmontage und für ein paar wichtige Suspense-Momente. Die eigentlich Action ist mit Ausnahme der spektakulären Fallschirm-Sequenz komplett mit Synths unterlegt, weil das Budget nicht ausreichte. Dabei hat Jeff Morrow laut Booklet die Synth-Musik auf Grundlage von Talgorns bereits fertiger Partitur erstellt. Es ist wirklich ein Jammer, dass wir diese Fassung nie zu hören bekommen werden. Die Synths klingen gerade im Filmzusammenhang teilweise extrem albern, zumal in den Schlägereien teilweise jeder Faustschlag mit einem Beckeneffekt unterstrichen wird und weil es für die heroischen Fanfaren einfach das volle Blech braucht. Der Film ist gar nicht schlecht gealtert und das ewig lange Finale ist ja eine reine Zerstörungs- und Ballerorgie. Da hört man die Musik auch kaum, aber es wäre echt interessant, was Talgorn dazu eigentlich im Sinn hatte. Insofern hält die Doppel-CD auch keine neue Orchestermusik bereit. Die wurde auf der Alhambra schon komplett in der Symphonischen Suite zusammengestellt. Und die zusätzlichen Synth-"Mock-ups" braucht man dann auch nicht unbedingt. Schade aber, dass Talgorn selbst in Filmmusikkreisen nicht den Status genießt, der ihm zusteht. Und somit ist die Musik zu DELTA FORCE 2 auch mit dem Ausverkauf der Intrada-CD wieder in die Untiefen der obskuren Filmmusikperlen abgetaucht. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Den kenne ich wiederrum noch nicht. Mein erster Talgorn war ASTERIX BEI DEN OLYPISCHEN SPIELEN, das ist ja auch eine sehr farben- und themenreiche Musik. Nachdem @Grubdo im "Holy-Grails"-Thread Talgorns FORTRESS erwähnt hat, bin ich hellhörig geworden und dachte, ich sollte mich nun wirklich mal mit seinen Arbiten beschäftigen. Bisher wurde ich nicht enttäuscht - DIE STORY VON MONTY SPINNERRATZ zum Beispiel war eine sehr schöne Entdeckung. -
Habe mir THE CORE von Young gesichert und der Kauf lief reibungslos!
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Lars Potreck antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Habe das Album auch. Ein wirklich unterhaltsamer Score. Ein weiterer Score den ich von Talgorn noch habe ist Anthony Zimmer. Ein toller atmosphärischer Thriller Score, den ich auch gelungener finde als James Newton Howards Musik zum Remake. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Frédéric Talgorn - DIE STORY VON MONTY SPINNERRATZ Zugegeben, das Cover, der Titel und die vielen Pop-Namen dürften abschrecken, aber wer schon einmal mit der Musik von Talgorn in Berührung gekommen ist, gibt diesem Album, das mittlerweile geradezu verramscht wird, eine Chance. Bei dem Film handelt es sich um die erste Kinoproduktion der Augsburger Puppenkiste, die teilweise vor Ort in Manhatten gedreht wurde, während die Studioaufnahmen in Bottrop (mit echtem Wasser!) entstanden. Für die Abenteuergeschichte komponierte Talgorn wie gewohnt eine groß dimensionierte Musik, deren schwelgerisches Hauptthema aus nur zwei Tönen entwickelt ist. Mundharmonika und Cembalo verliehen der Musik einen individuellen Anstrich, sind aber sehr schön in die Partitur eingearbeitet, die für die CD in vier Suiten mit immerhin 27 Minuten Laufzeit zusammengefasst ist. Es gibt noch ein schönes weiteres Thema für den indigenen Handlungsfaden, dramatische Momente, lyrische Passagen und etwas Mickey-Mousing, sodass einen diese Musik auf eine "fantastische" Reise mitnimmt. Genau das richtige für diesen kalten Sonntag. -
Eine Rollingstone Review zum Tim Greiving Buch: https://www.rollingstone.de/reviews/john-williams-biografie-soundtrack-rezension/?utm_source=firefox-newtab-de-de
- Gestern
-
Am 5. Dezember erscheint übrigens der Score zum zweiten Teil.
-
Am 21.11.2025 wurde die Filmmusik von Brian Tyler zum Film "Now you see me, now you don't" auf allen einschlägigen Streaming-Plattformen veröffentlicht. Informationen dazu, ob eine physikalische Veröffentlichung geplant ist, konnte ich nicht finden. Ich finde ein paar Tracks wirklich gut aber auf die Laufzeit von 73 Minuten trägt das ganze meiner Ansicht nach nicht. Ich kenne jedoch die Score zu den beiden ersten Teilen auch nicht.
-
The Oval Portrait - Morgan Smith (großartige Horrormusik, die rauf und runter läuft) Green Mile - Newman Night Digger - Herrmann Nosferatu - Young Scarlet Letter - Barry
-
Mistermaffay folgt jetzt dem Inhalt: Quartet Records: The Private Life of Sherlock Holmes (2-CD) (Miklós Rózsa)
-
Die Vorstellung einer Verbesserung der Audio Qualität durch künstliche Intelligenz klingt interessant und es dürfte durchaus im Bereich des Möglichen liegen (in den nächsten Jahren). Allerdings aktiviert sich mein ungutes Gefühl, wenn ich darüber nachdenke, dass eine KI unsere geliebten alten Scores „glattbügelt“, damit es besser klingt. Da dreht sich mir irgendwie der Magen um. Aber vielleicht liegt das auch an meiner allgemein eher ablehnenderen Haltung gegenüber KI. Aber vor allem: Irgendwie gewöhnt man sich ja auch an die schrabbige Audio Qualität der Aufnahmen und es würde dann doch etwas fehlen, wenn man das glattbügelt. Zahlreiche Neuaufnahmen alter klassischer Scores zeigen ja auch, dass Ben-Hur etc zwar toll mit moderner digitaler Technologie klingt, aber man meist dann doch eher zur Originalaufnahme greift
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
neo antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Nach den ikonischen Battlefield-Soundtracks (Battlefield 1 und Battlefield V) von Patrik Andren und Johan Söderqvist legt das Duo nun erneut ein Game-Album vor – diesmal jedoch mit deutlich elektronischerem Einschlag. Statt der gewohnt kraftvollen Orchesterwellen dominieren hier moderne Synth-Elemente. Das Ergebnis ist wieder einmal ein stimmiges, atmosphärisches und durchgehend unterhaltsames Werk. Mir gefällt es sehr gut! Gerne mehr von den beiden. - Letzte Woche
-
Snow Files of the Week: "Suite from The X-Files - Christmas Carol" (1998). Für diese Episode der fünften Staffel X-Akten komponierte Snow einen sehr berührenden, manchmal auch etwas düsteren Score. Aber so ist das wohl, wenn man Weihnachten mit Mulder und Scully feiert. Die Musik wurde zuerst auf einer Promo-CD veröffentlicht, zusammen mit Musik aus der Folge "Post-Modern Prometheus". Später erschienen Teile der Musik auf dem ersten 4-CD-Set von LLL. Ein Track der Musik befindet sich auch auf dem von BSX veröffentlichten Album "Music from The X-Files 20th Anniversary Celebration", welches auf 1.000 Stück limitiert ist. Dort sind auch weitere Stücke enthalten, die auf dem ersten LLL-Set waren. Allerdings handelt es sich hier um Neueinspielungen. Die Suite enthält sowohl Musik von der Promo-CD, als auch vom ersten LLL-Set. Viel Spaß beim Hören!
-
Veröffentlichung Kurz & knapp: Sammelthread für "kleine" Veröffentlichungen
neo antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Scores & Veröffentlichungen
The details of the first score album for the Apple TV original series Pluribus have been revealed. The album features the original music from the show’s first episodes composed by Dave Porter. The soundtrack will be released digitally this Friday, November 21 by Milan Records. Here’s the track list of the album: 1. Pluribus Theme (Main Title Theme from “Pluribus”) (2:48) 2. 600 Light Years Away (1:41) 3. As Humans Do (0:49) 4. Swabbing & Stacking (2:27) 5. The Event (5:05) 6. Left Utterly Alone (4:09) 7. We Just Want to Help, Carol (5:06) 8. Cul-De-Sac (4:43) 9. Your Life is Your Own (1:30) 10. For Carol and Helen (1:18) 11. Mindreaders (3:31) 12. How Many? (1:45) 13. Traitors to the Human Race (4:08) 14. Stop the Plane (1:41) 15. Bed of Ice (1:55) 16. Post from the Past (2:26) 17. Pull the Pin (1:57) 18. Self Storage (1:15) 19. Whiteboard (1:57) 20. Freedom Falls (2:36) 21. Self-Examination (2:35) 22. Please Carol Please (4:25) 23. A Carol for Carol (1:28) -
Aber Peter da verpasst du vielleicht was. Wenn du Goldenthal im Bombastmodus magst, dann kommst du bei Bugonia auf deine Kosten. Mit Poor Things hat das wirklich gar nichts gemein klar is die Frage was bei einem ‚Kunstfilm‘ die richtige oder falsche Musik ist. Aber so ein Kunstfilm ist Bugonia ja auch nicht. Eigentlich ist das eine relative Standardthrillergeschichte mit skurriler Idee des Kidnappers. Das sorgt theoretisch für Witz, aber in erster Linie ist es eine Art MISERY (sagte der Originalschreiber aus Korea ja auch). Folgt auch gängien Thrillermustern. nur is Yargos nicht willens das dann auch einfach zu machen oder er kanns halt auch nicht. Weder war es dann lustig noch war es spannend. Tosende Musik wirkte da dann auch nur noch fehl am Platz, weil es die Bilder nicht hergaben und die Inszenierung auch nicht. Obwohl die Musik ja dann doch den Standardthrilleraspekt aufnahm. Eigentlich schon fast konventionell, wo der Komponist doch kaum auf Anweisung und dazu ohne Bild komponiert hat. Das finde ich ja noch obendrein irritierend. ich hab dazu jetzt auch dad Phänomen, dass der schlechte Film mir die Musik versauert hat. Ich werd ne Weile brauchen Musik vom Bild zu trennen…
-
AlexeyBig hat sich registriert
-
Ich habe mir das Buch zwischenzeitlich aus England besorgt. Nach dem ersten Durchblättern habe ich schon viele schöne Sachen entdeckt. Etwas traurig macht natürlich die Widmung, weil sie daran erinnert, wer innerhalb relativ kurzer Zeit aus dem Lynch-Kosmos verschwand: John Neff, Ann Kroeber, schließlich Angelo und David selbst. Julee Cruise habe ich in der Widmung vermisst, sie starb ja nur wenige Monate vor Angelo. Aber ich vermute, dass die Widmung nur für die verstorbenen Personen war, die aktiv am Buch mitgewirkt haben.
-
Bugonia - Jerskin Fendrix
peter-anselm antwortete auf ronin1975s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich werde sicher mal reinhören, wenn es an die Wahl zum Score 2025 geht, aber ich sehe da mit ähnlichem Enthusiasmus entgegen wie bei einem Zahnarzt-Termin. Aber vieleicht wird ja gar nicht gebohrt 🤔 Vollste Zustimmung -
Man möge mir verzeihen, aber ich verlasse dann auch mal das eigentliche Thema (sprich : Bugonia von J. Fendrix) Wenn man das so liest, könnte man glauben, dass dieses Forum mit Zimmer, Wallfisch und Balfe geflutet wird und alles andere unterdrückt. Ich finde auf den ersten vier Seiten (sind 100 Beiträge, also die neuesten Themen+angeheftete Bereiche) finde ich für Zimmer gerade mal eine Neuheit (F1) und einen Klassiker (Crimson Tide). Bei Wallfisch 3 (Predator : Badlands, Alien Romulus, Conjuring 4 (mit 0 Reaktionen)) und nicht einen Balfe. Wenn man das mal so heranzieht wirkt dieses mehr an Aufmerksamkeit für diese "nicht soooo qualitativ hochwertige Musik" eher wie eine gefühlte Wahrheit. Um auch nochmal auf Nightwalkers Beitrag einzugehen, denn ich sehe das nämlich ähnlich. In den knapp 30 Jahren, in denen ich mich mit Soundtracks beschäftige, beschränke ich mich auf das hören. Ich habe kein Interesse, das inhaltlich zu verstehen, ich kenne kaum musikalische Fachbegriffe und ich bekomme ja kaum die Instrumente herausgehört (Theremin geht gerade noch) - und ich will das auch nicht können. Ich möchte nur hören - und wenn es gegeben ist, auch genießen. Deswegen kann ich auch wenig darüber schreiben und bin eher stiller Mitleser. Ich freue mich, wenn andere sich für Strukturen begeistern können, wirklich. Ich zweifele auch nicht an, dass die vielleicht mehr von der Materie verstehen als ich. Ändert aber dennoch nichts daran, dass ich vielleicht den komplexen Scores nichts abgewinnen kann. Mein Fokus ist auch wie bei manch anderen auch, primär auf die 80er und 90er gerichtet, die Zeit in der ich Filmmusik kennen und schätzen gelernt habe. Mit den Neuheiten in den letzten Jahren ist es bei mir auch nicht ganz so weit her, weil ich in den seltensten Fällen überhaupt noch die Filmmusik im Film bemerke, geschweige denn nach Ende des Films mal ein Thema mitsummen kann oder einfach nur im Ohr habe wie es in den 90ern der Fall war. Auch dass so viele neue Scores jetzt Digital in epischer Länge mit allen Tracks erscheinen hat sich - für mich (!) - mittlerweile von Segen in Fluch verwandelt. Oftmals passiert in 2 Stunden Score so wenig, dass ich mir fast die 30-Minüter von Varese zwecks vielleicht besserem Hörerlebnis zurückwünsche. Und so bleibt wenig von den Neuheiten bei mir hängen, ohne dass ich jetzt pauschal alles neue verdammen würde. Zu Bugonia - um mal wieder zum eigentlichen Thema zurückzukehren - kann ich nichts sagen, und habe es nicht eilig nach den Erfahrungen mit Poor Things. Im Film mag die schräge Musik zu Poor Things passen, da hab ich sie jedenfalls nicht als störend in Erinnerung. Aber als ich bei der Wahl zum Beliebtesten Score mir das mal abseits vom Film angehört habe, ging mir das schnell übelst auf den Keks. Das war einfach nicht mein Fall, aber deswegen spreche ich dem Score nicht die Qualitäten und den Leuten, die sowas mögen, nicht den Geschmack ab. Es ist einfach nichts meins. Ich werde sicher mal reinhören, wenn es an die Wahl zum Score 2025 geht, aber ich sehe da mit ähnlichem Enthusiasmus entgegen wie bei einem Zahnarzt-Termin. Aber vieleicht wird ja gar nicht gebohrt 🤔
-
Bugonia - Jerskin Fendrix
Mistermaffay antwortete auf ronin1975s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich habe mir deinen Text zweimal durchgelesen und kann dir in vielen Punkten zustimmen bzw verstehe dich sehr gut. Obwohl bei diesem Thema eher auf Sebastians Seite stehe, finde ich es großartig, dass du dir die Zeit nimmst und deine Gedanken so ausführlich und nachvollziehbar darlegst. Und genau das ist der Punkt: Man muss nicht stets derselben Meinung sein. Aber wenn man die Lust an der Diskussion verliert, geht alles zu Grunde. Man kann sich auch mögen, selbst wenn man andere Ansichten hat. Es muss nicht immer in Spaltung ausarten (Politik etc, das stimmt). Ich möchte die Punkte des jeweils Anderen nur verstehen und akzeptiere sie dann (auch wenn ich anderer Meinung bin). Aber um auf das Soundtrack Thema kurz noch einzugehen: Ich glaube, dass es Sebastian darum geht, dass man Hans Zimmer, Wallfisch, Balfe & Co. (mit einer naja nicht soooo qualitativ hochwertigen Musik) deutlich mehr Aufmerksamkeit gibt als anderen (Beltrami, Christopher Gordon, etc. - also den „besseren“ Komponisten). Und diesen Punkt kann ich verstehen und sehe es ebenfalls kritisch. Aber es liegt vermutlich in der Natur der Sache, dass „simplere“ Musik besser zugänglich ist und daher mehr Aufmerksamkeit bekommt (siehe allgemeine Pop Charts etc.). Trotzdem kann man das bzw. sollte man das kritisch sehen -
Bugonia - Jerskin Fendrix
peter-anselm antwortete auf ronin1975s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Es gibt so viel gute Filmmusik in meinen Regalen, da tue ich mir Fendrix unter Garantie nicht an. Die positiven Reviews erinnern mich ein bischen an des Kaisers neue Kleider. Aber hier wie überall gilt: jedem Tierchen sein Pläsierchen. -
Snow Files of the Week: "Ernest saves Christmas/Christmas Spirit" aus dem Film "Ernest Saves Christmas" (1988). Die Vorweihnachtszeit ist bereits in vollem Gange, Zeit auch für Mark Snow, um ein wenig "Christmas Spirit" zu verbreiten. Der Score zu "Ernest Saves Christmas" ist wohl einer von Snows leichtfüßigsten Scores, eingespielt mit Orchester und voller weihnachtlicher Stimmung. Die "Ernest"-Reihe ist in Amerika sehr populär, es gibt eine ganze Reihe von Filmen davon (z. B. "Ernest Goes To Camp" oder auch "Ernest Goes To Jail"). Marks Score wurde bisher nicht offiziell veröffentlicht, es existiert nur eine Promo-CD davon. Vielleicht wird sich eines der kleinen Label irgendwann mal dieses Scores annehmen. Viel Spaß beim Hören!