-
Gesamte Inhalte
10.036 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Gar nicht mal so übel geworden, wie ich finde. Drei Tracks kommen mir davon auf jeden Fall in die iTunes-Bibliothek ("The Red Capes Are Coming", "Is She With You?" und "This Is My World"). Verstehe auch nicht so ganz, wieso nun gerade hier Zimmer fehlender Experimentiergeist vorgeworfen wird. Präpariertes Klavier und Streichquartett in einem Superman-Film finde ich doch immerhin recht gewagt. Sicher muss man auch hier wieder generisches Actionmaterial umschiffen (die Tracks 2, 7 und 9 sind überspringenswert), aber insgesamt scheint mir der Ansatz weitaus origineller als noch bei MAN OF STEEL.
- 156 Antworten
-
- Hans Zimmer
- Junkie XL
- (und 4 weitere)
-
Schön, dass es der auch mal auf Spotify geschafft hat. Mal sehen, ob noch weitere Goldsmith-Varèses folgen (U.S. MARSHALS, LOONEY TUNES, o.ä.).
-
Eigentlich gar kein Blödsinn. Die INDIANA JONES-Filme haben sich schon immer als Anspielung auf B-Movies, Groschenromane und standardisierte 40er-Jahre-Serials verstanden und der vierte Teil schließt daran nahtlos an. Selbst ein paar schwächere digitale Elemente oder das Motiv der außerirdischen Macht ändern daran nichts. Der Tonfall des vierten Teils ist exakt der gleiche wie in TEMPLE OF DOOM: barock überfrachtet, voller Trivialitäten und Unsinnigkeiten. Ich finde die Überhöhung der alten drei Teile gegenüber Teil 4 absolut sinnfrei. Faktisch besteht bis auf die modernisierten Effekte und den gealterten Ford kein Unterschied zur ebenso überdrehten Ur-Trilogie.
-
2 aus 6. Die Darstellerin der Hathor hat kambodschanische Wurzeln, und ist damit auch keine "Weiße". Ich finde diese ganzen Hick-Hack im Übrigen einfach nur lächerlich, teilweise sogar bedenklich - umgekehrter Rassismus, könnte man fast behaupten. Außerdem ist es ein Film, und Filme haben der historischen Realität gegenüber keinerlei Verpflichtung. Aber so weit denken Bette Midler und Co. leider nicht. Hauptsache, man kann sich medienwirksam "anti-rassistisch" echauffieren.
- 165 Antworten
-
- GODS OF EGYPT
- Marco Beltrami
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
18/52 THE FINAL CONFLICT by Jerry Goldsmith
Sebastian Schwittay antwortete auf Markus Wippels Thema in Markus' Filmmusik-Kalender
Fand den Film eigentlich nie so schlecht, wie er immer gemacht wird. Hat einige tolle, blutige Schocksequenzen, schön ausgewählte ländliche Settings - und Sam Neill. Goldsmiths Musik fand ich im Film auch immer sehr überzeugend, in den CD-Player wanderte er aber selten. Da fehlte mir immer das Agitiert-Fratzenhafte der Vorgänger. Kurzum: war mir zu episch. -
Das Hauptmotiv ist übrigens das Dies Irae. Das wäre allerdings auch schon das einzig Positive, was mir zur Musik einfällt. Die ersten, überlangen Tracks treten harmonisch auf der Stelle, die Actionpassagen ("At the Door") sind ein heilloses Durcheinander krachiger Cluster und Percussion-Samples, es fehlt hier sowohl an kompositorischer Struktur als auch an einem grundlegenden Empfinden für Klangästhetik. Nicht nur im Actionmaterial ist alles ohne Ende mit Sample-Klängen aufgedonnert, die tiefen Streicher klingen wie aus dem E-Gitarren-Verstärker (also so wie bei Zimmer) und generell scheint McCreary verzweifelt zu versuchen, die Substanzlosigkeit der Musik mit einem dichten, vollgestopften Klangbild so gut es geht zu kaschieren. A propos Substanz: die zu Tode gerittene Mollterz im Sechzehntel-Ostinato darf natürlich auch nicht fehlen ("Hazmat Suit") - schon faszinierend, mit welch minimalem Arbeitsaufwand heutzutage drei (!) Minuten Actionsequenz gefüllt werden. Der letzte Track ist als Mini-Suite okay und hat auch einige nette klangfarbliche/instrumentatorische Variationen zu bieten - der ganze Rest ist in meinen Ohren echt vergessenswert. Ich kenne bislang kaum etwas von McCrearys TV-Arbeiten, aber wenn die substanziell ähnlich dünn sind (bei gleichzeitiger "Klangverfettung"), werde ich mich davon lieber fernhalten.
- 33 Antworten
-
- 2
-
-
- Bear McCreary
- 10 CLOVERFIELD LANE
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Aus welchem Paralleluniversum stammt dein Spotify-Stream denn? -
Cinema World VERLOSUNGEN
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in CINEMA WORLD - Die Filmmusik-Oase im Internet
Ich hatte insgeheim gehofft, dass ihr das Marius-Ruhland-Set verlost. An den anderen Titeln habe ich jetzt leider kein so großes Interesse. Dennoch: Glückwunsch zum Jubiläum, Anne! -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Nicht nur Arrow - auch in Deutschland und Österreich übertrumpfen sich zahlreiche "Boutiquen"-Labels mittlerweile gegenseitig bei der Restaurierung und Wiederveröffentlichung solcher Filme. Angefangen bei Subkultur Entertainment, über Camera Obscura und Pidax, bishin zu ganz frisch gegründeten Mini-Labels wie filmArt oder Forgotten Films Entertainment. Ich würde mich aber ganz deutlich gegen eine Subsumierung dieser Filme unter dem Begriff "Trash" aussprechen. Die Bezeichnung "Trash" wird heute leider inflationär für alles Mögliche benutzt, selbst die Universal-Filme von Jack Arnold sind davor nicht sicher. D'Amato und seine italienischen Kollegen produzierten (ebenso wie vergleichbare Filmemacher in Deutschland oder in den USA) keine Trashfilme, sondern B-Movies - günstig finanzierte Genrefilme, die aber immer einen Produzenten und einen Grundstock an Professionalität und Know-How vorzuweisen hatten. Ein Trashfilm dagegen ist in der Regel eine Amateurproduktion im No-Budget-Bereich. Der Trash-Begriff ist hier nicht nur falsch verwendet, sondern schiebt viele Filme gedankenlos in eine Ecke, in die sie nicht gehören. Das sind keine Partyfilme, die man sich gröhlend in angetrunkener Runde gibt (dafür sind sie oft viel zu trist), das ist kein SchleFaZ-Programm à la Kalkofe und sollte auch nicht in dieser dümmlich-ironischen Form der "kultivierten Bierlaune" rezipiert werden. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich bin für den ernsthaften Umgang mit diesen Filmen - diese ironisch-distanzierte Trash-Kultur finde ich furchtbar unproduktiv. -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Danke. Scheint also noch ein juristisches Hin und Her zu geben, aber es kommt immerhin Bewegung in die Sache. Mal schauen, wie sich das noch entwickelt. -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Nicht die Ausgabe, wo auch das Original mit drin ist? Der 76er-Film ist gar nicht mal uninteressant. -
Ich fand von Koepp ehrlich gesagt auch noch nichts übel. Verstehe nicht, was so viele an dem auszusetzen haben. JURASSIC PARK ist m.E. ein Musterbeispiel für gelungene Filmdramaturgie, WAR OF THE WORLDS (bis auf das doofe Ende) ebenso. Ich freu mich drauf.
-
Den ersten ausschnittsweise, hat mich mit seiner gewollt-coolen Aufmachung aber auch eher abgeschreckt. Zu INDY: freut mich. Ich bin ja sonst immer für Neues zu haben, aber hier bin ich beruhigt, dass Spielberg auf dem Regiestuhl bleibt - und die Reihe nicht einem unbeholfenen Nerd-Fanboy wie Abrams zum Fraß vorwirft.
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Gottfried Huppertz ist, wenn man so will, der Williams der Stummfilmzeit. Mir persönlich ist manches auf Dauer etwas zu überladen - aber für Freunde ausschweifender, spätromantischer Kino-Sinfonik ist Huppertz durchaus Pflichtprogramm. -
Wurde hier nicht schon gesagt, dass es eher den Ethno-Sample-Pfad einschlagen wird? Bei Bekmambetov würde es mich eigentlich nicht wundern - der legt ja eher Wert auf "hippe" musikalische Konzepte. Von seinen Filmen hat mir bislang auch noch nichts gefallen. WANTED fand ich z.B. furchtbar stumpf und prollig. Ein Wunder, dass Elfman da so ein anmutiges, neobarock angehauchtes Hauptthema durchboxen konnte.
-
Zwar kein Actionfilm, aber ein Film noir: LADY IN THE LAKE (Robert Montgomery, 1947)
-
Wäre schön, wenn LaLa nach NOBODY'S FOOL mal mit Shore weitermachen würde. SE7EN und SINGLE WHITE FEMALE warten z.B. seit Ewigkeiten auf eine Veröffenlichung und es tut sich nix. Dabei sind die Filme populär und der Name Shore dürfte für viele auch ein Kaufargument sein. Vielleicht sitzt aber auch Howe Records auf den Rechten, bzw. gibt sie nicht raus. Dann frage ich mich allerdings, warum auch von denen nix kommt.
-
Interessant? Verwurstet die Videospiel-Ästhetik moderner Actionfilme und hübscht es mit einem Gimmick auf, das seit Ewigkeiten immer mal wieder aus der Mottenkiste geholt wird. Und das wird den Ahnungslosen dann verkauft als "unlike everything you have ever seen"...
-
Der beliebteste Kino-Soundtrack 2016 / Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2016
Kinostart war in Deutschland am 31. Dezember 2015, in anderen europäischen Ländern schon einige Wochen vorher. Der Score wurde am 11. Dezember 2015 als Download veröffentlicht. Da unsere Nominierungsphase immer bis zum 31. Januar läuft, bleibt eigentlich genug Zeit für solche Dezember-Kandidaten. -
Milan Records : THE WITCH - Mark Korven
Sebastian Schwittay antwortete auf ronin1975s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Interessanter Score, erinnert mich etwas an meine eigenen Arbeiten, v.a. an WOODEN ANGEL. Ein paar Tracks würde ich noch rauskürzen, 37 Minuten trägt es leider nicht ganz. Der Film wird von verschiedenen politischen Aktivisten, u.a. vom "Satanic Temple", sehr gelobt - muss ich mir mal vormerken. -
Der beliebteste Kino-Soundtrack 2016 / Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2016
Der müsste raus - laut IMDb ist der Film schon 2015 in vielen Ländern regulär im Kino gelaufen.