Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Manchmal ist das Filmmusik-Sammeln echt ein Trauerspiel...

 

 

The Last Starfighter, Craig Safan. Ich mag den Film und die Musik sehr. Es gab früher ein altes Album auf LP (hatte ich, aber schon lange verkauft, was ich heute aus Sammlungsgründen bedauere) und CD (habe ich immer noch) von Southern Cross. Kurz, nur 24 Minuten Score und 6 Minuten für zwei von Safan geschriebene Songs. Diese alte Albumfassung höre ich heute meist nur. Die später veröffentlichte hochgelobte Intrada-Fassung mit mehr Musik (48 Minuten Score, die Songs fehlen) kennen viele heute wahrscheinlich eher. Leider kränkelt die Intrada klanglich doch erheblich verglichen zum alten Album. Die ganze Transparenz der Aufnahme ist weg. Höhen fehlen, aber der Bass ist verstärkt. Der Mix dämpft zudem vieles ab. Schade. Ich hoffe, bald kommt einmal eine neue Fassung, mit dem Klang der Southern Cross und dem, was auf der Intrada an Musik noch gefehlt hat.

 

Zum klanglichen Vergleich hier eine Kostprobe aus Hildes Lindwurmlabor. Zuerst ist die Southern Cross zu hören, dann die wesentlich dumpfere Intrada.

 

http://home.arcor.de/hildegunst.von.mythenmetz.aus.zamonien/starfight.mp3

Geschrieben

Ich bin sehr angetan, das ist genau das erhoffte düster-melancholisches Kopfkino geworden...

 

 

...ob der Film dazu ähnlich gut wird?

  • Like 1
Geschrieben

 

The Dark Half, Christopher Young. Die Lindwurmfeste ist seit gestern von einem Schwarm Erlenzeisigen oder Grünfinken umlagert. Wahrscheinlich so 200+ Tiere. Herrlich! Ich traue mich aber nicht mehr nach draußen zu gehen, sonst ende ich wie George Stark. :) Grausam, aber faszinierend übrigens, dass auch ein Sperber die Ansammlung bemerkt hat und hier munter jagt. Wie ein Hai in einem Heringsschwarm.

Geschrieben

cadfael.jpg

 

In letzter Zeit des Öfteren gehört.

 

Mit Colin Towns bin ich insgesamt nie so richtig warm geworden, diese CD konnte ich aber immer gut durchhören, was am dominierenden Einsatz des gregorianischen Gesangs (Clerkes of St. Albans Abbey) liegt. Wer diese Art Musik mag, der kann mit der -mittlerweile etwas rarer gewordenen CD- eigentlich nur wenig verkehrt machen.

 

Auf youtube gibt es einige Folgen der Serie, die vom herausragenden Spiel Derek Jacobis lebt und die gerne mal wieder im TV ausgestrahlt werden kann.

Geschrieben

Mit Colin Towns bin ich insgesamt nie so richtig warm geworden (...)

 

Mit dieser doch sehr unterhaltsamen und fesselnden Musik auch nicht?

5050467-1308859875-456669.jpg

 

Falls Du sie noch nicht gehört haben solltest... erhöhte Empfehlungsstufe! :)

 

 

 

Geschrieben

Hat Towns nicht auch "Rivieres pourpres" gemacht? Den fand ich atmosphärisch recht gut.

 

Teil 2, Teil 1 war von Coulais. Aber das weisste natürlich :music:

  • Like 1
Geschrieben

Hat Towns nicht auch "Rivieres pourpres" gemacht? Den fand ich atmosphärisch recht gut.

 

Die Musik zum zweiten Teil, ja. Und Du hast recht: ein sehr düster-dynamisch-nonthematischer Score, ebenfalls einer der besseren Arbeiten Towns'.

Geschrieben

Fitzwilly ist schon ein schöner Williams: teilweise Easy listening mit kleinen fast schon kammermusikalisch anmutenden Exkursionen die z.B. der Tuba breiteren Raum geben für wunderbare Soli (More theft)

post-1363-0-46378200-1362943945_thumb.jpg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Weil Peter-Anselm gerade woanders von Kautzen sprach läuft gleich mal :

 

cover042.jpg

 

Auch ein angenehmer Williams.

 

War zwar ne Schleiereule ... was solls.

Bearbeitet von LukeSkywalker
  • Like 2
Geschrieben

In Vorfreude auf "Those Calloways" mal wieder nen älteren Steiner eingeschmissen. Die RKO years sind aufgrund ihres Alters (Cimarron ist immerhin 84 Jahre alt) teilweise etwas verrauscht, was der Freude an Steiners Musik allerdings keinen Abbruch tut. Als bekennender Freund von Originaleinspielungen zieh ich Lost patrol unter dem Dirigat von Steiner himself der Strombergschen Neueinspielung vor (wobei die nicht schlecht ist).

post-1363-0-04691300-1362945214.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Los geht es heute mit einem der ersten erweiterten Filmmusik-Alben.

 

1992 war so etwas noch nicht alltäglich.

 

LEGEND / GOLDSMITH

 

Legend_FILMCD045.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung