-
Gesamte Inhalte
4.679 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Mephisto
-
Ich habe die Erstauflage und hätte mich sehr geärgert, wenn jetzt mal wieder drei bisher unveröffentlichte Bonus-Stücke draufgepackt worden wären. So finde ich es gerecht, denn BIG TROUBLE IN LITTLE CHINA ist schon lange vergriffen und ich gönne jedem die Freude, diese Musik zu besitzen und sie hören zu können. Jeff Bond schreibt meines Erachtens die besten Begleittexte, hättest Du denn lieber völlig belangloses Geschwafel von Frau Kirgo, die sich mit diversen Interpretationen weit aus dem Fenster lehnt? Ich verstehe irgendwie nicht, was Du an der Sache auszusetzen hast. Mittlerweile weiß man doch, dass alles wiederkommen wird. Ich habe vor etlichen Jahren noch dreistellige Beträge für NIGHT CROSSING oder PSYCHO II ausgegeben und nicht einen Cent davon bereut, aber so wie heute ist es mir weitaus angenehmer. So haben auch jüngere Sammler die Chance, Alben wie INCHON, SWITCHBACK, CAPRICORN ONE etc. zu normalen Preisen zu ergattern. Wer jetzt noch 150,00 für FSMs KNIGHT RIDER ausgibt, ist doch echt selber Schuld.
- 10 Antworten
-
- 2
-
-
- Alan Howarth
- John Carpenter
- (und 2 weitere)
-
Immerhin geben sie sich mit einem 16-seitigen Booklet Mühe. An deren Stelle hätte ich aber wahrscheinlich die "definitive complete edition" produziert, indem ich die Bonus-Geschichten aus der Rozsa-Box mit draufgepackt hätte.
-
Interview mit REINHOLD HEIL
Mephisto antwortete auf horner1980s Thema in CINEMA WORLD - Die Filmmusik-Oase im Internet
Mich würde ja interessieren, was er zur Produktion der PARFUM-Musik sagen kann. Immerhin hatten sie die Berliner Philharmoniker, aber anschließend wurde das ja alles nochmal synthetisch aufgemöbel/zugekleistert, angeblich, weil den drei Komponisten das Ergebnis der Aufnahme nicht gefallen hat. -
Erlebt nicht, aber jedes Mal Angst davor, wenn sich eine CD schwer lösen lässt. Mein aufrichtiges Beileid!
-
17/52 BEN HUR by Miklós Rózsa
Mephisto antwortete auf Markus Wippels Thema in Markus' Filmmusik-Kalender
Eben: "stellenweise zäh" Wobei man überlegen müsste, ob CLEOPATRA nicht auch mit SINUHE DER ÄGYPTER und LAND DER PHARAONEN zu den Ägypten- und nicht zu den Römerfilmen zählt. -
17/52 BEN HUR by Miklós Rózsa
Mephisto antwortete auf Markus Wippels Thema in Markus' Filmmusik-Kalender
SPARTACUS!!! NATÜRLICH!!! ASCHE AUF MEIN HAUPT!!! -
17/52 BEN HUR by Miklós Rózsa
Mephisto antwortete auf Markus Wippels Thema in Markus' Filmmusik-Kalender
Wobei der Heston-BEN-HUR ja nun auch eine Neuverfilmung einer Neuverfilmung ist. Ähnlich wie bei DIE ZEHN GEBOTE oder MADAME BOVARY (auch Rózsa) oder QUO VADIS. Ich finde den Film wie den Roman streckenweise überaus zäh, allerdings fällt mir kaum einer der berühmten Römer-Filme ein, den ich für durchweg gelungen halte. QUO VADIS, DAS GEWAND, BEN-HUR, DER UNTERGANG DES RÖMISCHEN REICHES, KÖNIG DER KÖNIGE geben mir alle nicht so viel wie andere Monumentalfilme dieser Zeit - insbesondere VOM WINDE VERWEHT, der mich heute noch packt. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
ZUR CHRONIK VON GRIESHUUS schon gehört? Das ist ja mein Favorit der drei Huppertz-Stummfilmmusiken. -
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Also CLOSE ENCOUNTERS? -
Von den FSM-Titeln fehlen mir noch: Bullit Chips Volume 3 Hawaii Five-O Hotel/Kaleidoscope I,Spy – Vol. 2 Knight Rider The Omega Man 2.0 Our Mothers House/25th Floor Pretty Maids All in a Row Rich and Famous/One is a Lonely Number Sex and The Single Girl/The Chapman Report Star Trek: The Ron Jones Project The Thief Who Came to Dinner Tootsie TV Omnibus Dann dürfte alles vereint sein
-
Wailing Woman-Gesang in modernen Filmen
Mephisto antwortete auf Angus Gunns Thema in Filmmusik Diskussion
Nunja, im deutschsprachigen Raum bezeichnet man die Damen seit eh und jeh auch als "Klageweiber". -
Varèse Sarabande: THE "LP TO CD" SERIES
Mephisto antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Hat jemand eine Ahnung, was als nächstes kommt? Die könnte ich dann wieder zusammen mit den neuen Club-CDs bestellen -
Das Stereotype ist nunmal die offensichtlich "asiatisch" angelehnte Optik. War das Star-Wars-Universum schon immer von fernöstlicher Kultur inspiriert (z. B. sind viele Aspekte des Lichtschwertkampfes dem Kendo abgeguckt, über den religiösen Mythos braucht man nicht weiter reden), schlägt sich das nun auch völlig unverhohlen in Reys Aufmachung nieder. Was ich aber wirklich beeindruckend fand, war, dass John Williams es geschafft hat, hier ein eigenständiges pentatonisches Thema zu schreiben. Mit unzähligen immergleichen pentatonischen Wendungen haben uns Komponisten in der Filmmusik schon gelangweilt, da kommt ein über 80-jähriger Williams um die Ecke und zaubert ein charakteristisches Leitmotiv aus diesem begrenzten Tonvorrat - allein aus diesem Grund hat THE FORCE AWAKENS bei mir einen Stein im Brett. Derart "goldsmithige" Actionmusik mit den metrisch ungraden Ostinati habe ich bei Williams bisher auch noch nicht vernommen. Zugegebenermaßen, Kylo Rens Motiv fand ich auf CD auch etwas blass, im Film verfehlt es seine Wirkung allerdings ganz und gar nicht.
-
Geschenk Michael J. Lewis' THEATRE OF BLOOD zu verschenken
Mephisto antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Flohmarkt
Horrorfilme sind generell nicht mein Genre (nicht, dass ich mich fürchten würde; ich finde es einfach langweilig, dass mit Übernatürlichkeit einfach alles erklärt werden kann), daher habe ich auch einen bedauernswerten blinden Fleck, was die Horrorfilmmusik angeht, weshalb ich mich hier gerne beteilige. Mein Favorit meiner sehr übersichtlichen Horrorfilmmusiksammlung ist POLTERGEIST von Jerry Goldsmith! Die instrumentatorisch und formal filigran gestaltete Partitur wird hauptsächlich von zwei Leitmotiven durchzogen. Das Hauptthema ist eindeutig das Thema für Carol-Anne, eine an ein Kinder- oder Schlaflied erinnernde Flötenmelodie, die mit sanfter Begleitung der Streicher und der Harfe den Vorspann unterlegt. Obwohl die Melodie sehr einfach gehalten ist, ist die Begleitung harmonisch äußerst evaluiert ausgestaltet und setzt eine Vielzahl kleiner Nuancen, die der Melodie insbesondere im Verlauf der Musik immer neue Facetten abgewinnen. Das zweite zentrale melodische Element ist eine modal angehauchte Tonfolge, die stets mit dem Jenseits in Verbindung gebracht wird. Schattenhaft wird es von den Flöten während Carol-Annes erstem Dialog mit den „TV-Menschen“ intoniert und erklingt in der ersten Hälfte des Films oft schattenhaft und versteckt, bevor es sich in vollem Streichersatz entfaltet und bei der Rettung des Mädchens fast hymnisch mit vokalisierendem Chor und vollem Orchester ausgespielt wird. Im Umgang mit diesem Jenseits-Thema stellt Goldsmith sein meisterhaftes Können beeindruckend unter Beweis, indem man bei wiederholtem Hören immer wieder neue Andeutungen an diese Tonfolge in der Musik entdecken kann. Auch klanglich ist POLTERGEIST ein absoluter Leckerbissen. Goldsmith verzichtete auf seine geliebten Synthesizer und verließ sich voll und ganz auf die Möglichkeiten seines Orchesters, das in der zentralen Szene sogar mit einem 16-köpfigen Chor erweitert wurde. Der Komponist vereint atonale Passagen, in denen allerlei alternative Spieltechniken zum Einsatz kommen mit lyrischen Momenten, erhabenen und mystischen Stücken sowie gnadenlos brutaler Action - bei POLTERGEIST ist wirklich für jeden etwas dabei! Ich habe damals noch schmerzafte 60 € für die Rhino berappen müssen, heute ist sie ja deutlich günstiger zu bekommen und sei jedem Filmmusikfan - auch denjenigen, die nichts mit Horrorfilmmusik am Hut haben - ans Herz gelegt! -
Rettet die Schwedin! (Crowdfunding)
Mephisto antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Film & Fernsehen
Kann man, muss man aber nicht, es geht in dieser Diskussion eben nicht um Denkmäler, sondern um Stücke eines Korpus. Dieser Korpus sollte nunmal möglichst komplett erhalten bleiben. Sortieren wir nur die (aus heutiger Sicht) Höhepunkte aus, entsteht ein verzerrtes Bild einer Epoche. Um noch einmal den NS-Film zu bemühen*: Bis heute wird immer wieder kolportiert, dass der Film des Dritten Reiches entweder aus faschistischer Hetzpropaganda (JUD SÜSS) oder harmloser Unterhaltung (FEUERZANGENBOWLE) besteht. Das liegt daran, dass man sich immer an den Extremen entlanggehangelt und unzählige anscheinend bedeutungslose Filme immer wieder ignoriert hat. Erst, wenn man sich einen Überblick über alle 1000 erhaltenen Filme dieser Zeit einen Überblick verschafft hat, erkennt man wichtige Zusammenhänge, Veränderungen etc. Mir selbst stehen die Haare zu Berge, dass so etwas wie DIE UMWEGE DES SCHÖNEN KARL (dazu habe ich hier einmal etwas geschrieben: http://www.soundtrack-board.de/topic/1097-was-habt-ihr-zuletzt-gesehen/page-435) von der Murnau-Stiftung ohne jeden Kommentar veröffentlicht und von der FSK mit "ab 6 Jahren" abgesegnet wird. Inwiefern ist es seriös und verantwortungsvoll, einen Film auf Grundschulkinder loszulassen, in dem munter erklärt wird, wie unnütz Demokratie ist, wie die Lügenpresse funktioniert und dass man ruhig mal eben Leute von der Straße abholen darf? Hier scheiden sich - wie bereits gesagt - die Geister: (Geistes-)Wissenschaft fragt nunmal nicht nach Qualität bzw. sollte sie es nicht. Wie es der Nicht-Wissenschaftler in seinem alltäglichen Umgang mit diesen Dingen hält, ist dabei ein andere Frage. Natürlich kann jeder ohne Verlust leben, wenn er niemals einen SCHULMÄDCHEN-REPORT oder DIE UMWEGE DES SCHÖNEN KARL gesehen hat, für die wissenschaftliche Erschließung ist es aber notwendig, auf diese Dokumente zurückgreifen zu können. Eine jeweilige Epoche kann man nicht ohne die in ihr und aus ihr heraus entstandenen Werke verstehen - wer die Bedeutung der Werke nachvollziehen möchte, muss die Zeit verstanden haben. Das mag in der ersten Runde ein ziemlicher Elfenbeinturm sein, ich glaube aber fest daran, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse auch der Allgemeinheit nutzen, sofern die Möglichkeit besteht, wissenschaftlich ein bestimmtes Feld unter guten Voraussetzungen erschließen zu können (dazu gehören nunmal "Mein Kampf" ebenso wie die "Bravo"-Heftchen), wichtige Erkenntisse zu extrahieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. *ich ziehe es heran, weil ich hier fundiertere Kenntnisse habe als in den Sex- und Aufklärungsfilmchen der Nachkriegszeit. Dennoch bitte ich für das offtopic um Verzeihung, aber es geht ja auch um eine Grundsatzdebatte. -
Rettet die Schwedin! (Crowdfunding)
Mephisto antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Film & Fernsehen
Das sehe ich absolut genauso - nichts ist schlimmer als eine kanonisierte Auswahl aus einem Fundus zu treffen und den Rest den ewigen Jagdgründen zu überlassen. Dadurch geht einem die Möglichkeit verloren, eine Kontextualisierung vorzunehmen und vernünftig einordnen zu können. Über die filmischen Qualitäten eines SCHULMÄDCHEN-REPORT lässt sich ohne Frage streiten, dass es sich aber um bedeutende Aspekte einer gesellschaftlichen Entwicklung einer bestimmten Epoche handelt, lässt sich viel weniger abstreiten. Da spricht aus Sebastian und mir aber auch eher der Kulturwissenschaftler als der Filmliebhaber oder der interessierte Laie, dem seine Zeit für so etwas zu schade ist und der lieber ausschließlich auf die Juwelen zurückgreifen möchte. Daher treffen hier zwei Standpunkte aufeinander, die ich beide für legitim erachte, auf einen Nenner kommen werden wir dabei aber niemals - wobei ich Stefan jetzt schon ein gewisses Interesse vor trashigen Filmchen unterstellt hätte. Solche Werke sind nunmal wichtige Zeitdokumente und ich habe bei DER PERSER UND DIE SCHWEDIN das Gefühl, dass es sich um ein zumindest interessantes Projekt handeln könnte, vermute aber - auch insbesondere dank der sehr nebulösen Kritiken ("der Film ist toll, denn er ist toll") - dass er mich wahrscheinlich nicht so vom Hocker reißen würde wie andere Filme. 100€ habe ich dafür momentan nicht übrig und es ist eines jeden guten Recht, dieses Projekt nicht mit Geld zu unterstützen. Die Murnau-Stiftung hat ja einen Spenden-Knopf auf ihrer Seite Jetzt müssen wir aber bedenken, dass diese Produktionen nur in Kooperation mit ARTE möglich sind - einer der ganz wenigen Gründe, für die ich guten Gewissens meine Gebühren überweise (ebenso für die ganzen Rundfunkorchester). Im großen und Ganzen kann man allerdings auch vieles an der Murnau-Stiftung auszusetzen haben. Wir sprechen hier immerhin von einer Stiftung, die seit ihrer Gründung in den Miesen ist, weil sie die Rechte für das Filmerbe von ca. 1890-1945 übertragen bekam, um einen Ausverkauf nach Übersee zu verhindern, ALLERDINGS wurden der Stiftung auch gleich die Kosten für die Rechte übertragen... Ist ein anderes Thema, passt aber dennoch hier hinein: Wirklich keinen Gefallen tat und tut sich die Murnau-Stiftung mit deren Politik hinsichtlich der Filme, die in Deutschland zwischen 1933 und 1945 entstanden sind. Auch hier gilt, wie Sebastian schon sagte: Es ist wichtig, dass die dunklen, aber auch nur halbdunklen oder gar nicht "schlimmen" Einträge in der deutschen Filmographie der NS-Zeit (immerhin über 1000 Spielfilme!) erhalten und bewahrt bleiben, weil sie einen wichtigen Bestandteil des damaligen kulturellen Lebens bildeten, durch dessen starker Einwirkung ein ganzes Land für 12 Jahre mit einer abscheulichen Ideologie verseucht wurde. Es reicht eben nicht, Filme wie JUD SÜSS und HITLERJUNGE QUEX zu digitalisieren und ab und an mal unter Aufsicht einigen Schulklassen, die dafür nach Wiesbaden tingeln, vorzuführen, sondern man muss die Möglichkeit haben, sich mit dem gesamten Fundus zu beschäftigen, um ansatzweise einen Eindruck von der Filmlandschaft dieser Zeit zu erhalten. Das gilt natürlich auch für die Weimarer Republik und die Nachkriegszeit (inklusive SCHULMÄDCHEN-REPORT). Hans Schmid hat da eine wundervolle Artikelreihe auf Telepolis verfasst, in der die ganzen Versagen und Peinlichkeiten der Murnau-Stiftung im "verantwortungsvollen Umgang mit dem deutschen Filmerbe" aufzeigt: http://www.heise.de/tp/artikel/32/32253/1.html Also: Kein Geld von mir für die Schwedin, dennoch halte ich dieses Projekt für lobenswert und notwendig. Dafür bin ich auch nicht beleidigt, wenn niemand spenden will, wenn sich die Murnau-Stiftung doch mal zu einer Digitalisierung von OPFERGANG herablässt und ich der Einzige bin, der dafür das Portomonnaie zückt. -
Veröffentlichung La-La Land: Jerry Goldsmiths TAKE A HARD RIDE
Mephisto antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ein kurzer Nachtrag: auf der Veröffentlichung zu THE LAST HARD MEN finden sich die nicht verwendeten Neueinspielungen diverser Goldsmith-Westerntitel, mit denen Rosenmans Originalmusik ersetzt werden sollte, darunter immerhin 10 Titel aus 100 RIFLES. Ich denke auch, eine Prometheus-Neuaufnahme würde der Musik definitiv helfen, es darf nicht verhallt sein, aber eine trockene und saubere Studioathmo würde der Musik ganz gut tun - zumal Goldsmith selbst diese 60er-Ästhetik ja gehasst hat. TAKE A HARD RIDE ist klanglich auch keine Offenbarung, ließ sich aber immer gut hören. Die Lala Land-CD kommt mir nur in die Tüte, wenn mal wieder verramscht wird. Im Punkt Begleittext kann das neue Album leider nur verlieren. -
So massenkonform fand ich das gar nicht - abgesehen von diesen widerlichen Farbfiltern und der grauenvoll kontraproduktiven Musik. Unter Multiplex-Ästhetik verstehe ich mittlerweile eher nur noch blau-graue Färbung, verwackelte Handkamera und völlig zerschnittene Action (siehe EXPENDABLES, TAKEN etc...) - hatte FURY ROAD alles nicht!
-
Veröffentlichung La-La Land: Jerry Goldsmiths TAKE A HARD RIDE
Mephisto antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Endlich! Das ist eine Neuauflage, die sich wirklich lohnt! Freue mich für alle Nachzügler und die jüngere Generation Filmmusikfreunde, die noch nichts mit CDs am Hut hatten, als FSM vor Ewigkeiten diese Perle veröffentlicht hat. Ich musste mir das Ding bereits vor acht Jahren bei Ebay schießen, weil's die nirgendwo mehr gab. -
Einspruch bezüglich "ohne Sinn und Verstand". Ich zitiere mich mal selbst:
-
Varèse Sarabande: THE "LP TO CD" SERIES
Mephisto antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich bin echt froh, da nicht in einem schwachen Moment abonniert zu haben. Das ist auch echt unglücklich gelöst, warum konnte man nicht den Versand aufsparen und drei Pakete à vier CDs versenden oder so ähnlich? Da warte ich doch lieber vier Monate, wenn ich 40$ sparen kann und Varèse hat schonmal das Geld, um neue Papphüllen zu drucken. Insgesamt eine nette Idee, aber für mich hätt's sich nicht gelohnt. Dennoch...verrückt bist Du nicht! Überleg' mal, wie schnell man dieses Geld in Zigaretten investiert hätte. Die wären schnell weg gewesen und man bekommt Krebs und hässliche Haut. Die CDs hast Du jetzt Dein ganzes Leben, gefährden aber nicht Deine Gesundheit. -
Chandos Movies: The Film Music of Miklós Rózsa (Gamba)
Mephisto antwortete auf Heiko Heinrichss Thema in Scores & Veröffentlichungen
Die habe ich mir bei Colosseum für 3,99 gegönnt. Rózsa ist, was Konzertwerke betrifft, sehr gut vertreten. Mich wundert, dass hier noch niemand die Aufnahmen bei Naxos erwähnt hat.- 46 Antworten
-
- Rozsa
- Chandos Movies
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Varèse Sarabande: THE "LP TO CD" SERIES
Mephisto antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wenn in diesem Monat noch was vom Club kommt, würde ich den wieder mitbestellen, ansonsten lasse ich den aber ziehen. Drei CDs aus der Reihe habe ich immerhin -
8/52 VERTIGO by Bernard Herrmann
Mephisto antwortete auf Markus Wippels Thema in Markus' Filmmusik-Kalender
Man könnte noch hinzufügen, dass Hermann hier einige schicke Rafinessen versteckt hat - insbesondere die Architektur der Themen für die "beiden" Frauen: Esters Thema ist eine grobe Umkehrung (=Spiegelung*) von Madeleines Leitmotiv. Dadurch werden die Gegensätze der beiden Charaktere hervorgehoben, Madeleines Thema kehrt dann triumphal nach der endgültigen Verwandlung zurück. Die Erwartung von Scottie wird auch in der Musik großartig eingefangen. Sabine Sonntag argumentiert in ihrem Buch "Hört ihr's, Freund? - Wagners Tristan und Isolde im Film", dass Herrmann hier das kompositorische Muster der wellenförmigen Steigerung aus Isoldes Liebestod übernimmt: *geht eine Melodie in ihrer Grundgestalt einen Ton aufwärts, geht die Umkehrung einen Ton abwärts und umgekehrt