-
Gesamte Inhalte
9.925 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Gerade eben auch nochmal durchlaufen lassen: 10 Minuten reichen da vollkommen. Die endlosen Pizzicato- und Glockenspiel-Variationen des Walzerthemas sind mehr als ermüdend, machen aber leider rund 25 Minuten der Suite aus. Ouverture und Finale sind dagegen richtig fein. Wie so oft bei Desplat, nur nach massiven Kürzungen genießbar.
-
Hm, naja, die LW-Box ist sicher nett, aber mit 120 Euro schon sehr teuer, da warte ich erst mal noch ab. Zumal der erste Score noch relativ schwach ist, und sich erst die Scores zu Teil 2 und 3 einigermaßen lohnen. Die anderen Releases interessieren mich überhaupt nicht. Tiomkin war mir noch nie so lieb und die Ottman-Expandierung scheint wirklich nur was für Hardcore-Fans zu sein.
- 109 Antworten
-
- La-La Land Records
- Eric Clapton
- (und 5 weitere)
-
Formalia zur Goldenthal-Umfrage
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Elliot Goldenthal
A TIME TO KILL hätte ich in den Mainstream eingeordnet (eine Star-geschwängerte Studio-Produktion mit bäuerlich-blöder Message), COBB dagegen in den Arthouse-Bereich (immerhin eine furiose, brillant gespielte One-Man-Show von Tommy Lee Jones, das ist schon stark und nicht wirklich konventionell). THE BUTCHER BOY ist alles andere als Horrorfilm (!?), sondern postmodern-anspielungsreiches, verschachteltes Collagekino, und damit Arthouse, genau wie die Taymor-Produktionen. SPHERE ist Horror, und die beiden Michael-Mann-Filme (ja, ich weiß, da wird es gleich wieder Schreierei geben) sind bei mir im Mainstream unterwegs. -
Hier mal mein Konzept zur anstehenden Goldenthal-Umfrage: Ich werde drei bzw. bei bestehendem Interesse vier Abstimmungsblöcke einrichten: 1. DECONSTRUCTING MAINSTREAM HOLLYWOOD (Goldenthals ironische Vertonungen großer Studio-Produktionen, von DEMOLITION MAN über die BATMAN-Filme bishin zu S.W.A.T.) 2. THE HORROR (sämtliche Arbeiten für Horrorfilme, von PET SEMATARY bis IN DREAMS) 3. ARTHOUSE (anspruchsvolle Arbeiten für anspruchsvolle (Kunst-)Filme, von DRUGSTORE COWBOY bis THE TEMPEST) evtl. 4. IN CONCERT (die Konzertwerke, sofern veröffentlicht) Ich werde in allen Blöcken nur die veröffentlichten Scores zur Auswahl stellen, mit Ausnahme von BATMAN & ROBIN, da dieser Score schon seit Ewigkeiten kursiert und allseits bekannt sein dürfte. Unveröffentlichte Mini-Scores wie ACROSS THE UNIVERSE oder TV-Raritäten wie GRAND ISLE bleiben dagegen unberücksichtigt. Frage an euch: Sollen alle Blöcke, wie bei wollinux' Zimmer-Umfrage parallel laufen, oder nacheinander?
-
Den Komponisten auf der Spur - Board Umfragen
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Komponisten-Umfragen
Gut, dann geht's morgen Nachmittag los. -
Den Komponisten auf der Spur - Board Umfragen
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Komponisten-Umfragen
Besteht aktuell eigentlich noch Interesse an der Goldenthal-Umfrage? Würde die gerne jederzeit starten. -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Vermutlich kommt der Score dann im Film doch eher schlecht zur Geltung, für sich genommen funktioniert der nämlich schon ziemlich gut. Spannender als der diesjährige Williams. -
Veröffentlichung Columbia Records: Marco Beltrami - CARRIE
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
So, jetzt zweimal gehört. Gehört auf jeden Fall zu den stärkeren Scores des Jahrgangs. Die Anlage des Scores ist monothematisch - aus dem schlichten, aber emotional wirkungsvollen Thema für Carrie, welches gleich im "Main Title" vorgestellt wird, holt Beltrami einiges heraus. Was den Gestus der Musik betrifft, bleibt Beltrami überwiegend tonal und melodisch (grob vergleichbar mit DON´T BE AFRAID OF THE DARK), mit vielen dramatisch-opernhaften Steigerungen, insbesondere gegen Ende. Wenn man ein paar rein funktionale Spannungspassagen abzieht (das 48-minütige Album verträgt nochmal eine Kürzung von rund 5 bis 10 Minuten), bleibt letztlich ein sehr runder, versiert gemachter und in einigen Momenten durchaus packender Horrorscore, den man durchaus empfehlen kann. Der drittbeste Beltrami des Jahrgangs nach A GOOD DAY TO DIE HARD und SNOWPIERCER - und ein gutes Stück besser als WOLVERINE und WORLD WAR Z.- 26 Antworten
-
- Marco Beltrami
- Carrie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Soundtrack Board-Awards: 1984 (Vorrunde)
Sebastian Schwittay antwortete auf Souchaks Thema in 1984
Finde den Jahrgang bis auf einige übliche Verdächtige und ganz wenige interessante Außenseiter-Scores (North) auch eher weniger interessant. Gerade Scores wie THE TERMINATOR oder Bernsteins NIGHTMARE ON ELM STREET kommen über ihre bloße Filmwirkung nicht hinaus und sind klangästhetisch wirklich grenzwertig bis grässlich. 7 Scores hab ich zusammenbekommen: - 2010 (Shire) - INDIANA JONES AND THE TEMPLE OF DOOM (Williams) - GREMLINS (Goldsmith) - RUNAWAY (Goldsmith) - den auch nur, weil er mit akustischem Instrumentarium eingespielt, wirklich gut geworden wäre - SUPERGIRL (Goldsmith) - UNDER THE VOLCANO (North) - DIE UNENDLICHE GESCHICHTE (Doldinger)- 32 Antworten
-
- Abstimmung
- Umfrage
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Auch von mir alles Gute, Lars! -
Sind zwar nur knapp 500 User-Stimmen bisher, aber ist die 4,6 auf IMDb gerechtfertigt/erklärbar? Die knapp 12 Minuten Musik auf SoundCloud finde ich in den besten Momenten (Suspense, Action) solide, in den schwachen schlimm sentimental und oberflächlich. Mal sehen, was das in Gänze gibt.
- 62 Antworten
-
- Michael Nyman
- Oldboy
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Der Film war ja leider relativ öde. Die Musik dürfte - wenn man mal die netten Streichersätze in "Kiss Him Goodbye" und "Life Goes On" abzieht - nach FREEDOMLAND ein neuer kreativer Tiefpunkt für Howard sein. Tatsächlich zu 75 % dünnste Drumloops von der Stange, da reißt auch die Solo-Trompete nix mehr. Andererseits ist es doch irgendwie fraglich, ob Howard mit diesem dümpelnden Einerlei selbst zufrieden ist. Im letzten Track schwingt sich das Orchester am Ende ganz leidenschaftlich auf, nur um kurz darauf wieder in Liegetönen zu verebben. Aber immerhin. Fühlt sich wie ein Statement an. Vielleicht will er ja schon "größer", wird aber leider allzu oft daran gehindert. Zumindest mache ich die Erfahrung mittlerweile selbst: bei den letzten drei Kurzfilmen, die ich vertont habe, reagierten alle drei Regisseure empfindlich auf größere musikalische Gesten. Da muss man manchmal regelrecht um eine mehrtaktige melodische Phrase, manchmal sogar um ein bloßes forte kämpfen. Die Prämisse: so wenig wie möglich, so leise wie möglich, so minimal wie möglich.
-
Veröffentlichung Columbia Records: Marco Beltrami - CARRIE
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Hat sonst noch jemand den Score schon mal durchlaufen lassen? Bin selbst noch nicht dazu gekommen, vielleicht morgen mal.- 26 Antworten
-
- Marco Beltrami
- Carrie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Schöne Variationen auf die Themen, aber singen kann die Frau leider nicht.
-
Original vs. Remakes Teil 7: THE THING
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Film & Fernsehen
Nein. HALLOWEEN schätze ich durchaus wegen seines filmhistorischen Einflusses, aber für sich genommen finde ich den schon recht träge. Immerhin aber noch unterhaltsamer als die Schlaftablette THE FOG. Der gehört m.E. zu den schlimm überschätzten Filmen des Genres. -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Während das Original zu I SPIT ON YOUR GRAVE wenigstens noch trashigen Hinterhof-Charme hat, ist das Remake wirklich widerlich menschenverachtender, poppig aufgezogener Dreck. Ich nehme an, die Fortsetzung ist da nicht besser. Bei mir neu (der Roman ist mein King-Favorit, mal sehen, wie sich die TV-Verfilmung davon schlägt): BAG OF BONES (Mick Garris, 2011) -
Original vs. Remakes Teil 7: THE THING
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Film & Fernsehen
Mein liebster Carpenter kam erst 1995 mit IN THE MOUTH OF MADNESS. THE THING ist aber klar auf Platz 2. Auf Platz 3 dann AUSSAULT ON PRECINCT 13. Und dann waren das auch schon alle Carpenter-Filme, die ich mag. -
Original vs. Remakes Teil 7: THE THING
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Film & Fernsehen
Ziemlich eindeutig der Carpenter, auch wenn ich das 2011er Remake ebenfalls nicht übel fand. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
MAO'S LAST DANCER und DAYBREAKERS (siehe mein Aufsatz dazu auf FilmmusikWelt, Link in der Signatur) sind auch ganz stark, die solltest du ebenfalls antesten. Und SALEM'S LOT natürlich - bis heute eigentlich mein Gordon-Favorit. Gordons filmmusikalisches Oeuvre ist sehr überschaubar, und das wird es wohl auch bleiben, an Hollywood hat der Mann offensichtlich kein Interesse. So ist sein Werk jedenfalls recht einfach und schnell erschließbar. Darüber hinaus gibt es bei Bedarf im Gordon-Thread auch noch Links zu Ausschnitten aus seinen vielen Konzertwerken. (Besonders lohnenswert: das Concerto for Bass Trombone and Orchestra). -
Original vs. Remake Teil 5: THE WAR OF THE WORLDS
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Film & Fernsehen
Trotz enttäuschendem, kitschigen Ende: die Spielberg-Umsetzung.