Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.925
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebastian Schwittay

  1. Ist die Bildqualität dieser DONNIE DARKO-Bluray-VÖ gut? Die deutsche Bluray soll ja sehr enttäuschendes Bild haben.
  2. Roque Banos' diesjähriger EVIL DEAD sollte schon mal dabei sein. Tracks: "Abominations Rising" und "The Pendant/Evil Tango".
  3. Genannt wurde in einem Vorschlags-Thread immer alles, was den Usern aus dem entsprechenden Jahr nominierungswürdig erschien - das waren dann in etwa 40 - 50 Scores pro Jahrgang. Daraus wurden dann im ersten Wahlgang die 5 Nominierungen ermittelt.
  4. Ich würde sagen: hat Potenzial. Aber es muss schon noch was draus gemacht werden, so für sich ist der melodische Gedanke noch etwas schlicht und wenig aussagekräftig.
  5. Mich reizen die in diesem Jahr nominierten Scores alle nicht besonders - dafür freue ich mich auf den nächsten Jahrgang, da ist mein eindeutiger Favorit Norths SPARTACUS. Im Cinemusic-Forum wurde vor knapp 10 Jahren auch mal eine alternative Oscar-Verleihung durchgespielt. Das ging eher so in die Richtung von Souchaks Vorhaben, was ich durchaus auch für das Board interessant fände. Damals wurden alle wählbaren Scores eines Jahrgangs vorgeschlagen, und dann die 5 meistgenannten für den Preis nominiert. Danach wurde dann der Gewinner gewählt (damals ging die Stimmabgabe noch über Mail, und jede Woche musste ein anderer auszählen ).
  6. THE CONVERSATION (Francis Ford Coppola) Ich muss gestehen, diesen Film bis zum gestrigen Tag noch nicht gesehen zu haben - ich war bis dato nur mit David Shires stimmungsvollem Score vertraut. Die Musik ist aber leider auch beinahe das einzige, was an diesem zähen, langatmigen Krimi positiv auffällt. Ich konnte mit Coppola ja noch nie viel anfangen (APOCALYPSE NOW und THE GODFATHER zählen m.M.n. zu den überschätztesten Hits der Filmgeschichte), aber THE CONVERSATION setzt dem Ganzen durchaus die Krone auf. Musste mich da in harten zweieinhalb Etappen durchquälen und bin jetzt mit Coppola für die nächsten Jahrzehnte erstmal durch.
  7. Ist, wie ich finde, kein Highlight - uninspirierter Horner-Aufguss. Da hätten sie nach so langer Zeit auch mal wieder was Spannenderes bringen können.
  8. Weil sie zu unpopulär sind, und auch nicht kennzeichnend für Zimmers populären Filmmusik-Stil. DAS GEISTERHAUS, SPANGLISH, wer hat das schon auf dem Zettel? Die Leute wollen INCEPTION und THE DARK KNIGHT hören, und das wirkt eben nicht, wenn es live von einem Ensemble gespielt wird.
  9. Meine Stimme bekam hier nur THE SIMPSONS MOVIE. Auf einem Zimmer-Konzert würde man mich nicht finden, weil Zimmer-Kompositionen das absolute Gegenteil von Live-Musik sind, und sie mit Live-Orchester äußerst dünn klingen würden (einige wenige Scores ausgenommen, die es aber eh nicht in ein Konzert-Programm schaffen würden).
  10. Möchte mich dem Lob auch anschließen, wenngleich ich doch sagen muss: ein bisschen den Überblick verliere ich schon bei den ganzen verschiedenen Blöcken, die größtenteils eher nach Zahlen als nach musikalischen/filmischen/historischen Maßstäben geordnet sind. Statistisch ist das sicher alles absolut hieb- und stichfest, aber unwissenschaftlich macht das die anderen Umfragen nicht, die waren in ihrer Struktur halt etwas Musik-orientierter, weniger mathematisch.
  11. Mickey Rooney? Den hatte ich vor ein paar Jahren mit Stiller noch in NIGHT AT THE MUSEUM gesehen.
  12. Einen weiteren Lieblingsfilm auf Blu-Ray upgedatet: Sowie außerdem auf Blu-Ray: Gerade schon mal in Fulcis EIN ZOMBIE HING AM GLOCKENSEIL reingeschaut - die Qualitätsverbesserung gegenüber der DVD ist wirklich gigantisch. Der Film erstrahlt regelrecht in neuem Glanz - endlich ein sauberes Bild und ausgezeichnete Bildschärfe. Toll!
  13. Ich habe gar nichts gegen kleinteilige, unscheinbare Motivarbeit, aber Giacchino sucht sich dafür eben immer genau die Projekte aus, zu denen so etwas nicht im geringsten passt.
  14. Wie es ja schon einige mitbekommen haben, widmete ich mich im Laufe der letzten Woche drei der großen Big-Budget-Flops dieses und letzten Jahres. Hier meine Eindrücke: JACK THE GIANT SLAYER (Bryan Singer) Ein sowohl im Design als auch in der Inszenierung erfreulich altmodischer Abenteuerfilm, der sich nicht zu viel vornimmt (so wie z.B. der an dritter Stelle besprochene Film), aber auch in keiner Sekunde langweilt. Liebevolle Ausstattung, schöne, gut ausgeleuchtete Sets, übersichtlich inszenierte Actionsequenzen und der eingangs angesprochene, überaus altmodische Charme - man glaubt sich manchmal gar in einem alten Studioschinken à la WIZARD OF OZ, wären da nicht die ausgefeilten digitalen Effekte - machen JACK zu einer runden Sache, die ich mir mit viel Vergnügen angeschaut habe. BATTLESHIP (Peter Berg) Da hatte ich schon weniger Spaß dran, auch wenn ich das als trashige Materialschlacht, die nicht viel mehr sein will als eine oberflächliche Navy- und Kriegsschiff-Show, durchaus akzeptieren kann. Ein straighter, unterhaltsamer No-Brainer, der in seiner prolligen, aber dennoch sich-selbst-genügenden Art überzeugender wirkt als die überkandidelten TRANSFORMERS-Fortsetzungen. Außerdem eine überraschend schmissige Song-Auswahl. JOHN CARTER (Andrew Stanton) Der Bodensatz. Ein konsequent an jedem Publikum vorbei entwickeltes Projekt, dass trotz seiner kindischen Designs und der quietschbunten Vermarktung viel zu überladen und umständlich inszeniert ist, als dass hier ein jüngeres Publikum angesprochen werden könnte. Der anspruchsvollere Kinogänger dagegen lässt das Ding wegen seiner kiddiehaften STAR WARS-Episode-1-Nähe gleich links liegen. Hätte ich auch tun sollen. Nicht mal optisch kann das arg viel mehr als irgendein PRINCE OF PERSIA. Mit diesem Schmuh ist Disney ganz zurecht baden gegangen. Giacchinos Musik ist hier sicher noch das Beste, auch wenn es der Mann hier leider auch mal wieder bei einfachen Motiven belässt, und kein ordentliches, ausladendes Thema hinbekommt. Schade, denn immerhin hätte das schrecklich überfüllte Drehbuch durchaus Platz geboten für einen regelrechten Overkill an Williams'scher Themenvielfalt.
  15. http://www.imdb.com/video/imdb/vi3998459417/ Freue mich drauf!
  16. THE MATRIX nächstes Jahr in Stuttgart? Das ist doch von Nürnberg aus recht locker zu machen.
  17. Allein das tolle Cover ist schon die Anschaffung wert.
  18. Hm, bei mir ist das genau anders herum. Bei der Blockbuster-Ware reicht mir die einmalige Sichtung, meist im Kino, oder später mal auf Blu-Ray. In letzterem Falle verscherble ich die Blu-Ray danach wieder. Was ich wirklich auf Blu-Ray möchte, sind meine Lieblingsfilme, da ich die mittlerweile wirklich in der bestmöglichen Präsentation in der Sammlung haben möchte. Sicher sind meine Lieblinge größtenteils eher Kunstfilme, aber bei Filmen wie THERE WILL BE BLOOD, DON´T LOOK NOW oder (wie ich nun feststellen konnte) auch bei JACOB´S LADDER macht HD schon noch einen Unterschied - bzw. muss man sagen, dass die entsprechenden DVD-Versionen auf einem größeren Fernseher einfach nicht gut aussehen. Mich auch. Der Heimkino-Genuss ist für mich auch nur der halbe Genuss. Filme sind für´s Kino gemacht. Und einen schönen Kinosaal mit großer Leinwand, bequemen Sitzen und guter Klimatisierung bekommt man in den eigenen vier Wänden nicht so einfach.
  19. Das RSO Berlin war das nicht, aber in Frankfurt war ich Ende 2011 auf Strobels Williams-Konzert. Da war das Programm aber auch interessanter (WAR OF THE WORLDS, CLOSE ENCOUNTERS, u.a.).
  20. Noch nicht gesehen, der kommt dann morgen. Bin gerade mit BATTLESHIP durch - welchen ich zwar nicht gut genug finde, um ihn zu behalten, aber auch nicht schlecht genug, um ihn zu verteufeln.
  21. So ein dolles Programm ist das aber nicht. Filmmusik-Konzerte gibt es momentan wie Sand am Meer, da muss man echt nicht überall hin, und schon gar nicht, wenn es so ein Standard-Programm ist.
  22. SHUTTER ISLAND (Martin Scorsese, 2010) BATTLESHIP (Peter Berg, 2012)
  23. Kann schon sein. Nur wollte ich gezielt ausdrücken, dass ich eben nicht die Studiocanal-Blu-Ray, sondern das Kinowelt-Mediabook habe. Auf dem Mediabook ist nämlich nur das Kinowelt-Logo drauf, auf der normalen Einzel-Blu-Ray dagegen nur das Studiocanal-Logo.
  24. Habe das schwarze Mediabook mit Blu-Ray und DVD von Kinowelt. CRITTERS 2 (Mick Garris) Und tatsächlich, den finde ich noch genauso witzig und unterhaltsam wie damals. Setzt mehr auf Humor als die anderen Teile, aber der ist immerhin recht hintersinnig. Dem eher Suspense-geprägten und langatmigen ersten Teil weit überlegen, den katastrophalen Nachfolgern sowieso. Und hat den wohl farbigsten, facettenreichsten Score der Reihe (Musik: Nicholas Pike).
  25. CRITTERS (Stephen Herek) Hatte ich irgendwie besser in Erinnerung - ich lade gleich mal noch CRITTERS 2 nach, den fand ich in seinem überzeichneten Humor von allen vieren klar am besten. Teil 3 und 4 hatte ich damals schon gleich nach Erstsichtung wieder verscherbelt. HELLRAISER (Clive Barker) Auch den seit langer Zeit mal wieder gesehen - auf Blu-Ray macht der schon eine verdammt gute Figur, so brillant und gestochen scharf sah der Film noch nie aus. Klar, das Drehbuch ist schwach und auch die Darsteller nur solala, aber optisch und gestalterisch ist das schon was Besonderes. Erst die HD-Umsetzung wird dem angsteinflößenden Design nun endlich gerecht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung