-
Gesamte Inhalte
10.036 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Hat schon jemand den bei Facebook geposteten "Main Title" gehört? Finde leider den Link nicht mehr. Silvestri scheint sich in seine Prä-BACK TO THE FUTURE/FANDANGO-Phase zurückzuentwickeln - schon lange keine dermaßene geschmackliche Entgleisung mehr gehört.
- 31 Antworten
-
- Alan Silvestri
- Lions Gate Records
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das ist, wie ich schon oft angemerkt habe, eine Haltung, die ich wenig bis gar nicht nachvollziehen kann. Auf diese Weise lässt du dir vermutlich das halbe Werk von Elliot Goldenthal kaputtmachen, und jüngst auch noch Beltramis A GOOD DAY TO DIE HARD - sein bislang (leider) einziger, wirklich überzeugender Score des Jahrgangs. Aus PACIFIC RIM habe ich mir immerhin schon mal den ersten Track gegeben, und ehrlich gesagt hat mir das mehr Spaß gemacht als alles, was ich etwa aus WORLD WAR Z gehört habe. Und auch im gerade laufenden WOLVERINE finde ich leider nicht viel, was mich mehr anmacht.
-
Habe mir über iTunes jetzt auch nur zwei Tracks gezogen: besagten "The Lane Family" (nur in den Credits zu hören), sowie "Like A River Around A Rock", der aber auch nur in der zweiten Hälfte hörenswerteres Material zu bieten hat. Insgesamt wirklich der schwächste Beltrami-Score seit Jahren - auch im Film setzt der, bis auf das Finale, so gut wie keine Akzente.
-
Die Samples klingen leider wieder mehr nach Sounddesign als nach durchkomponierter Musik - schade. Da war INSIDIOUS schon noch ein anderes Kaliber. Bleibt Bishara letztlich ein One-Hit-Wonder?
- 26 Antworten
-
- Joseph Bishara
- La-La Land Records
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Michael Kamen-Abstimmung. Wolke 7: Gute Unterhaltung.
Sebastian Schwittay antwortete auf Souchaks Thema in Michael Kamen
HUDSON HAWK und 101 DALMATIANS waren weniger nach meinem Geschmack, LAST ACTION HERO und THE IRON GIANT schon eher. Mache heute Abend nochmal ein close listening, um eine Entscheidung zwischen den beiden zu treffen. Tendiere aber eher zum letzten Actionhelden, fand den mit seinen Mozart- und anderen Klassik-Anspielungen irgendwie noch witziger und erfrischender als den Stahlgiganten.- 20 Antworten
-
- Michael Kamen
- Abstimmung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Dramen-Trilogien...Mehr davon erwünscht?
Sebastian Schwittay antwortete auf TheRealNeos Thema in Film & Fernsehen
Und ich dachte, ich wäre kommunikationsgestört. Wenn Terrence Malick noch ein weiteres Familien-/Beziehungsdrama im Stile von THE TREE OF LIFE und TO THE WONDER dreht, haben wir auch ne nette Quasi-Trilogie. Joa. -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
THE DESCENT ist aber schon verdammt spannend, den braucht man eigentlich nicht meiden. -
Das ist aber die von Rudolf Barshai erstellte Fassung für Streichorchester. Die ist auch beeindruckend, aber der konzentrierte Klang des Quartettsatzes geht hier natürlich ein bisschen verloren. Ich habe letztens mal wieder Schostakowitschs siebtes Quartett op. 108 gehört. Dieses kürzeste seiner 15 Quartette (nur knapp 12 Minuten) gehört zu meinen Favoriten unter den Schostakowitsch-Quartetten. Man hört noch deutlich die Klangwelt des kurz zuvor entstandenen ersten Cellokonzerts op. 107 heraus - verstörend und grotesk-verrätselt präsentiert sich das spröde Werk, das Schostakowitsch in Gedenken an seine verstorbene erste Frau Nina schrieb.
-
Tut mir leid, aber ich hatte leider die letzten 36 Stunden unvorhergesehenerweise keine ordentliche Internetverbindung, und konnte daher nur mit dem Handy online gehen. Daher kann ich erst jetzt die neue Umfrage-Runde erstellen. Hier also die Top 6. Bitte wählt aus den 6 Scores eure 3 Favoriten - die Runde ist zu Ende, wenn wieder die 22 Stimmen der beiden Vorrunden abgegeben wurden.
-
Wieso müssen Covermotive immer narrativ sein und die Handlung des Films vorwegnehmen bzw. Charaktere vorstellen? Finde ich bei Retro-Filmen wie INDIANA JONES 4 ja ganz nett, aber als allgemeines ästhetisches Ideal eher altbacken. Zu INSURRECTION: einer der eher durchschnittlichen Spät-Goldsmiths, davon brauche ich eine Expandierung ungefähr so dringend wie die dritte PREDATOR-Neuauflage von Intrada. Ist im alten Albumschnitt absolut hinreichend präsentiert. Selbst vom weitaus gelungeneren NEMESIS ist die Langfassung unnötig und bietet gegenüber dem Varėse-Album kaum Mehrwert.
- 134 Antworten
-
- Star Trek: Insurrection
- Jerry Goldsmith
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Michael Kamen-Abstimmung. Abschnitt VI: Männerschicksale.
Sebastian Schwittay antwortete auf Souchaks Thema in Michael Kamen
Schon klar. Aber bei so einem Thema hätte er sich allgemein schon mehr reinhängen können. Was ich übrigens interessant finde: in den meisten Runden bisher gibt es meistens nur einen wirklich starken (oder guten) Score, der Rest ist eher Durchschnittsware. Liegt das an ungünstiger Auswahl oder daran, dass Kamen abseits seiner populären Scores (Bond, DIE HARD, ROBIN HOOD, EVENT HORIZON) einfach nicht so viel Berauschendes geschrieben hat? Ich mochte Kamen ja immer gerne, aber eben hauptsächlich wegen seiner genannten, großen Scores - die kleineren Sachen, die ich erst später kennengelernt habe (und immer noch kennenlerne, jüngst etwa WINTER GUEST), kommen da nicht mal ansatzweise ran. -
Die Michael Kamen-Abstimmung. Abschnitt VI: Männerschicksale.
Sebastian Schwittay antwortete auf Souchaks Thema in Michael Kamen
Mir ging es da ja nicht um die Qualität des Scores, sondern nur um die Vollständigkeit. -
Die Michael Kamen-Abstimmung. Abschnitt VI: Männerschicksale.
Sebastian Schwittay antwortete auf Souchaks Thema in Michael Kamen
Ziemlich eindeutig OPEN RANGE. Schön wehmütiger musikalischer Abgesang auf den klassischen Western. JACK ist ein nichtig-naives Ding, ebenso wie der Film. Zu vernachlässigen. MR. HOLLAND'S OPUS wird dem inhaltlichen Anspruch des Stoffes nicht im Geringsten gerecht, mit einem gewichtigen Opus hat das Ganze wenig zu tun. Enttäuschend. STUNTS kenne ich nicht, CRUSOE klang in den Ausschnitten zäh bis grauenvoll. -
Die Umfrage der Woche: James Newton Howards "Disney Trilogy"
Sebastian Schwittay antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Alle schon lange nicht mehr gehört, aber damals war meine Einschätzung: DINOSAUR: sehr gut ATLANTIS: sehr ordentlich TREASURE PLANET: durchschnittlich -
Veröffentlichungen kurz gefasst
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Würde der in eine der noch kommenden Kategorien kommen, oder müsste der nachträglich noch irgendwo eingefügt werden? Falls ersteres, spricht ja nicht viel dagegen. -
Die meisten werden ihre Screenshots wohl aus dem Internet fischen. Machst du weiter oder soll jemand anders?
-
Ich bin allgemein kein besonders großer Fan von episch-historisierender Filmmusik im (spät-)romantischen Gestus. Das Hauptthema mag ich gerne, den Rest höre ich außerordentlich selten, auch wenn der Score unbestreitbar von hoher Qualität ist. Ist einfach nicht die Art Musik, die ich mir gerne zum Vergnügen anhöre.
-
Könntest du ruhig mal öfter tun - so Unrecht haste da gar nicht, wie ich finde.
- 867 Antworten
-
- 1
-
-
- Hans Zimmer
- WaterTower Records
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wenn es um Nicht-Filmmusik-Alben geht, die mir besonders ans Herz gewachsen sind, fallen mir gleich zwei Alben des Kronos Quartet an, die (auch) maßgeblich am Entstehen meiner Faszination für die klassische Musik des 20. Jahrhunderts beteiligt waren. Meine erste Kronos Quartet-CD war diese hier (hat mir damals mein Klavierlehrer empfohlen): Winter was Hard "Winter was Hard" enthält u.a. eine Einspielung meines Lieblings-Streichquartetts (das Dritte von Alfred Schnittke), Arvo Pärts "Fratres" in der Streichquartett-Fassung sowie faszinierende Stücke von John Zorn ("Forbidden Fruit") und Astor Piazzolla ("Four, for Tango"). Ein tolles Album, das einige der faszinierendsten Stücke für Streichquartett des 20. Jahrhunderts beinhaltet. Nuevo Wer glaubt, Musik für Streichquartett sei immer nur spröde und vergeistigt, der sollte sich das Kronos-Album "Nuevo" anhören. Versammelt sind hier verschiedenste Stücke lateinamerikanischer Komponisten, die in ihrem Charakter von experimentell über poppig-folkloristisch bishin zu absonderlich-grotesk reichen. In jedem Fall vermittelt es auf wunderbare Art und Weise das lateinamerikanische Lebensgefühl - nach dem Genuss dieser CD fühlt man sich wie nach einer langen mexikanischen Fiesta. "Verkatert", aber erfüllt.
-
Veröffentlichungen kurz gefasst
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
MONA LISA kenne ich nur aus dem Film - fand ich sehr unspektakulär. In CRUSOE habe ich mal reingehört und diese "ethnischen" Passagen klingen ja wirklich unterirdisch - das ist doch alles Keyboard, oder? Immerhin, Souchak kann die ja jetzt auch in seinen Umfragen dranbringen, wenn es nicht eh schon geplant war. Jetzt gibt es sie ja auf CD.