-
Gesamte Inhalte
10.036 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Veröffentlichung Varèse Sarabande: BATTLESHIP von Steve Jablonsky
Sebastian Schwittay antwortete auf neos Thema in Scores & Veröffentlichungen
An Bergs idiotischer Aussage ist wenig zu deuteln, die ist mehr oder weniger eindeutig Ambitions-feindlich in die Komponisten-Richtung. Finde ich persönlich ziemlich ekelhaft. Dann sollen sich Regisseure die Komponisten aussuchen, die bereits die selbe künstlerische Vision wie sie selbst haben. Dann muss gar nicht groß diskutiert werden. Wenn ich einen Elliot Goldenthal an meinen Film lassen und ihm keine einzige Vorgabe machen würde, wäre ich mit dem Endergebnis logischerweise vollkommen zufrieden, weil ich seinen Stil in- und auswendig kenne. Ergo: ein gutes, intensives, persönliches Verhältnis ist Grundvoraussetzung für eine künstlerisch fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Komponist und Regisseur. -
Was das momentane Chaos in der Post zu PROMETHEUS betrifft, würde ich auch nicht unbedingt Streitenfeld die Schuld geben. Ridley Scott ist ein musikalischer Stümper (mal abgesehen davon, dass er - seit den späten 80ern - auch noch ein sehr mäßiger Regisseur ist) und man muss einfach sagen, dass er einen unglaublichen schlechten, ständig wankenden Musikgeschmack hat. Mir gefällt sehr, was ich in den bisherigen Trailern von PROMETHEUS gesehen habe - die musikalische Ebene habe ich für mich mittlerweile aber schon abgeschrieben, dieses Chaos lässt auf nichts Gutes hoffen. Möglicherweise hat Streitenfeld eine durchaus originelle Musik komponiert, und Scott hat es nicht gefallen, wie damals bei ALIEN. Und jetzt musste ein blasses, seelenloses HGW-Ersatz-Scoring her... so stelle ich mir das Szenario vor. Ridley Scott und Musik - für mich die absoluten Antonyme.
-
Gefällt mir außerordentlich gut, muss ich sagen. Jetzt gibt mir auch der Songs irgendwie was. Am besten gefällt mir der Baseball-Spieler. Und die Schreierei. Hat irgendwie einen ähnlich performativen Aktionskunst-Charakter wie das Finale aus INLAND EMPIRE.
-
Veröffentlichung Quartet: Jerry Fieldings BRING ME THE HEAD OF ALFREDO GARCIA
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Kann ich ebenfalls unterstreichen, den Film zähle ich zu Peckinpahs besten. Fieldings Score ist ebenfalls klasse, passagenweise äußerst düster, rau und nihilistisch - neben STRAW DOGS und FUNERAL HOME mein Lieblings-Fielding. Werde bei der CD wohl auch nochmal zugreifen, obwohl ich die Intrada-Fassung schon habe. -
Schade, dass es mal wieder so wenig Interesse an origineller Musik gibt, auch wenn es nicht direkt Filmmusik ist - stattdessen wachsen die PROMETHEUS- und AVENGERS-Threads weiter...
- 20 Antworten
-
- Nonesuch Records
- Krzysztof Penderecki
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das letzte Stück aus Greenwoods "48 Responses to Polymorphia", in dem er das C-Dur aus der Penderecki-Komposition verarbeitet. Das perkussive Element hat fast etwas Poppiges, erinnert aber auch deutlich an THERE WILL BE BLOOD ("Proven Lands"). Mein Dauer-Brenner-Track der letzten Tage!
- 20 Antworten
-
- 1
-
-
- Nonesuch Records
- Krzysztof Penderecki
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Da weder Poledouris noch Zimmer zu meinen bevorzugten Hör-Favoriten zählen, werde ich wohl passen... Aber wirklich ein schönes Cover!
- 20 Antworten
-
- Intrada
- Basil Poledouris
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Veröffentlichung FSM: Bernard Herrmanns IT'S ALIVE
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wie ich bereits geschrieben habe: schon die Sound-Clips klingen enorm schlecht - da kann man sich ausrechnen, wie minimal besser dann die CD klingt. Der Score ist auch wirklich nicht der Rede wert. Nachdem ich alle Soundclips durch hatte, war mir klar, warum ich keine Erinnerung an den Score aus dem Film hatte.- 21 Antworten
-
- Bernard Herrmann
- FSM
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
veröffentlichung INTRADA - Brad Fiedel FRIGHT NIGHT
Sebastian Schwittay antwortete auf Souchaks Thema in Scores & Veröffentlichungen
FUNERAL HOME ist ein kleines Meisterwerk, hab mich in den vergangenen Weihnachtsferien etwas näher mit der Musik auseinandergesetzt. Die melodischen Passagen sind harmonisch außerordentlich komplex, die modernistischen Passagen unglaublich virtuos. Die Sätze für Streicher (oft pizzicato) und Percussion erinnern an Bartóks "Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta", sind unglaublich feinsinnig instrumentiert und zugleich extrem energetisch. Ein brillanter Horrorscore, ich würde sagen einer der besten der 80er.- 50 Antworten
-
Veröffentlichung FSM: Bernard Herrmanns IT'S ALIVE
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Fand den Film sowohl inhaltlich als auch in seiner filmischen Gestaltung absolut belanglos und uninteressant. Einer der schwächsten Horrorfilme der 70er Jahre. Die Klangqualität der Soundclips ist übrigens unterirdisch... die Bänder scheinen in keinem guten Zustand gewesen zu sein. Darüber hinaus wirkt der Score aber auch recht monoton und wenig inspiriert. Ich werde wohl doch passen.- 21 Antworten
-
- Bernard Herrmann
- FSM
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Veröffentlichung FSM: Bernard Herrmanns IT'S ALIVE
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Sehr erfreulich, wenngleich ich mich kaum noch an den Score erinnern kann. Fand den Film damals dermaßen übel, dass ich fast jeden Aspekt davon wieder verdrängt habe. Mal die Sound-Clips anhören...- 21 Antworten
-
- Bernard Herrmann
- FSM
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So kann man die "48 Responses" durchaus bezeichnen, als Fortführung von Pendereckis Schlusswendung. Wobei ich befürchte, dass auch dieses Stück deinen Ansprüchen nicht gerecht wird, Gerrit, denn eine wirkliche schlüssige "Argumentation" hat auch dieses Werk nicht vorzuweisen. (Wobei ich finde, dass es das gar nicht braucht. Der Dur-Dreiklang am Ende von Pendereckis Stück klingt im Kontrast zum Rest einfach faszinierend, das reicht schon.) @ Csongor: Studio-Aufnahme. Das Konzert dazu fand kurz vorher statt (September 2011).
- 20 Antworten
-
- Nonesuch Records
- Krzysztof Penderecki
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das mir bisher nicht bekannte "48 Responses to Polymorphia" von Greenwood ist ein KNÜLLER. Greenwood variiert hier den C-Dur-Schlussakkord von Pendereckis "Polymorphia" auf vielfältigste Weise, u.a. mit Einarbeitung eines Bach-Chorals, sowie mit verschiedenen avantgardistischen Techniken. Die Ideen sind erfrischend originell, teilweise sogar fast "poppig", wie z.B. im letzten Stück "Pacay Tree". Ganz großes Album insgesamt! Absolut empfehlenswert! Für mich schon jetzt mein Album des Jahres, auch wenn nicht direkt Filmmusik!
- 20 Antworten
-
- 1
-
-
- Nonesuch Records
- Krzysztof Penderecki
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das Album ist auf der Seite bereits komplett anzuhören! Enthalten sind neue Einspielungen von Pendereckis berühmten Streicher-Kompositionen "Threnos für die Opfer von Hiroshima" und "Polymorphia" - sowie erstmals auf CD Jonny Greenwoods "Popcorn Superhet Receiver", das als Grundlage für seinen Score zu THERE WILL BE BLOOD diente, und seine Komposition "48 Responses to Polymorphia". Höre mich gerade durch das Album, und die Penderecki-Einspielungen sind schonmal durchaus auf hohem Niveau. Bin gespannt auf den Rest. EDIT: Die Einspielung von Pendereckis "Polymorphia für 48 Streicher" ist die beste Einspielung des Stücks, die ich je gehört habe! Wer nur ein bisschen Faszination für Avantgarde und Klangkomposition übrig hat, sollte sich das Album zulegen! Und die Greenwood-Stücke hab ich mir noch gar nicht angehört...
- 20 Antworten
-
- Nonesuch Records
- Krzysztof Penderecki
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, absolut beeindruckende, zutiefst spirituelle Musik, eins der großen Meisterwerke des letzten Jahrhunderts. Messiaen ist generell eine Wucht, auch das "Quatour pour la fin du temps" ist ein musikalischer Monolith, unvergleichlich in jeder Hinsicht.
-
Wie jedes Jahr zu Beginn des Frühlings läuft bei mir Olivier Messians Turangalila-Symphonie- meiner Meinung nach gibt es keine schönere Musik, mit der man das Aufblühen der Natur und der Liebe feiern kann:
-
Sony Classical: James Horner - THE AMAZING SPIDER-MAN
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Mich stören die Synth-Chöre in TITANIC auch nicht - die Musik hat in meinen Augen viel schwerwiegendere (kompositorische) Schwächen. -
Ich denke mal, der Film wird ein noch größeres Publikum finden, wenn er nun auch in den BluRay-Regalen zu finden ist. Außerdem sind sowohl DVD- als auch BluRay-VÖ von Capelight die ersten deutschen Veröffentlichungen des Films. Sicher, es gab Mitte 2011 die Lynch-Box, da war der Film auch schon drin, aber die war den meisten Lynch-Neueinsteigern wohl für den Anfang zu teuer. Ab März steht der Film nun erstmals als Einzel-Veröffentlichung in deutschen Kaufhäusern.
-
Endlich bekommt der Film die ganze Aufmerksamkeit, die er seit seinem Erscheinen verdient...
-
Sony Classical: James Horner - THE AMAZING SPIDER-MAN
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Filmisch interessiert mich das Ganze nicht die Bohne - fand schon die "alten" SPIDER-MAN-Filme ausnahmslos furchtbar, und wenn ich mir so die Besetzungs-Liste des neuen Films anschaue, vergeht es mir auch schon. Die Elfman-Scores zu den ersten beiden Teilen fand ich ganz ausgezeichnet. Dagegen gibt mir die Musik Horners relativ selten etwas, schon gar nicht in der heutigen Zeit. Nach dem grausigen AVATAR ist es bei mir vorerst aus mit positiven Gefühlen gegenüber dem James... -
Seltsam, dass gerade mir das Tyler-Arrangement ausnehmend gut gefällt... Meine Lieblings-Logos sind übrigens die zu New Line Cinema (mit Musik von Michael Kamen)... ... sowie Steiners Warner Bros. Fanfare. Kennt man ja, da such ich jetzt mal nicht extra das Video raus. Goldsmith war IMO kein besonders guter Logo-Komponist. Kompositorisch wasserdicht, aber so richtig die Magie des großen Hollywood-Kinos einfangen... das konnten sie für mich nie. Weder Cinergi, noch Carolco, noch Universal... Logos müssen einfach unglaublich fett, oder zumindest unglaublich kitschig klingen, das macht Logo-Musik aus. Goldsmith schrieb Logo-Musik aber immer wie seine Filmmusik: ökonomisch. Dieses Prinzip geht faszinierend in seiner Filmmusik auf, bleibt aber blass im Logo-Bereich. Tyler gibt dem Goldsmith-Universal-Logo jetzt irgendwie das, was ihm immer gefehlt hat: die übertriebene Größe.
-
Willst du das Poster wirklich haben? Könnte mir durchaus vorstellen, dass er das für ein paar Euronen hergeben würde, da er kein so großer Fan des Films ist...
- 400 Antworten
-
- Intrada
- Hollywood Records
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: