Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Empfohlene Beiträge

Gast Stefan Jania
Geschrieben

Ich bin anscheinend jetzt auf der ganz harten Tour - "Zuerst der Film, dann die CD". Gestern Abend Green Lantern, heute dann die CD nochmal dazu. Und eben habe ich mir ein filmisches Meisterwerk von Roland Emmerich auf DVD wieder einmal gegönnt. Mit zwei begnadeten Schauspielern: Van Damme und Lundgren. Universal Soldier. Jetzt läuft zum Runterkühlen Christoph(er) Frankes Score. Wer seine Babylon 5-Scores mag, wird auch den lieben. :)

Universal Soldier, Christopher Franke.

Gast Stefan Jania
Geschrieben

Ja, wo laufen sie denn, wo laufen sie denn...? :)

Running Man, Harold Faltermeyer. Toller 80'er Synth-Score, ungemein unterhaltsam. Den Film habe ich, muss ich gestehen, nie gesehen.

Geschrieben

Ja, wo laufen sie denn, wo laufen sie denn...? :)

Running Man, Harold Faltermeyer. Toller 80'er Synth-Score, ungemein unterhaltsam. Den Film habe ich, muss ich gestehen, nie gesehen.

Der Film war ebenfalls recht unterhaltsam mit einer damals noch recht knackigen Maria Conchita Alonzo. Hatte sogar in gewisser Weise ne Medienkritische Message. Die Musik hat mich immer so ein bischen an Carpenters "Klapperschlange" erinnert oder lieg ich da völlig neben der Spur? (ist schon so lange her)

Geschrieben

Der Film war ebenfalls recht unterhaltsam mit einer damals noch recht knackigen Maria Conchita Alonzo. Hatte sogar in gewisser Weise ne Medienkritische Message. Die Musik hat mich immer so ein bischen an Carpenters "Klapperschlange" erinnert oder lieg ich da völlig neben der Spur? (ist schon so lange her)

Na ja, eine Ähnlichkeit höre ich da jetzt nicht wirklich raus. Carpenters Score ist ein düsterer, kühler Endzeit-Actioner, während Faltermeyers Musik wesentlich poppiger und griffiger ist im Gestus der 80er Jahre und mit einer Synthie-Version von Wagners "Walkürenritt" wohl ein zusätzliches No-Go für viele Hörer. ;)

Mein Lieblingsstück aus dem Score, das war damals, Anfang der 90er, die Untermalungsmusik der Programmtafeln beim "Tele Club", einer Art Vorläufer von "Premiere":

http://www.youtube.com/watch?v=wtnkc-nkijo

Gast Stefan Jania
Geschrieben

Für meine heutige Nachtschwere bleibe ich in den 80'ern.

Cat People, Giorgio Moroder. Schon der Titelsong, gesungen von David Bowie, ist klasse! :)

Gast Stefan Jania
Geschrieben

Das kann ich nicht mehr beurteilen. Ist fast drei Jahrzehnte her, dass ich den Film gesehen habe. Aber Scores mit Blaster Beam mag ich sowieso. :)

Geschrieben

Dank Hilde (danke, Hilde, echt!) schau ich momentan ja gezielt nach Action-Klopper-Musike in meinem Regal, John Scotts LIONHEART ist da ein durchaus abwechslungreiches Beispiel aus den guten, alten Achtziger (siehe Saxophon-Einsatz)...

Erinnert mich wieder daran, wie ich damals im Kino gesessen bin und es keinen Vorspann mit den Credits gab...

Musste bis zum Filmende ausharren, wer wohl diese wunderschöne Musik komponiert hat und war über einen John Scott sehr überrascht.

"The Wrong Bet" - einfach genial...

Gast Stefan Jania
Geschrieben

It's Bronson-Time!

Messenger Of Death, Robert O. Ragland. Von den drei Scores auf der CD ist die 25 minütige Suite zu diesem Film (dt: "Das Gesetz ist der Tod") sicherlich das beste Stück. Symphonisch, mit Chor, leider etwas "dünn" aufgenommen. Hier finden sich alle Markenzeichen Raglands wieder, der kürzlich verstorben ist. Die anderen beiden Scores reihen sich so unter "ferner liefen" ein. Raglands Synth-Score zu Assassination (in Zusammenarbeit mit Valentine McCallum) sowie der Synth-Score von Greg DeBelles zu Kinjite hauen mich nicht vom Lindwurmschemel.

Gast Stefan Jania
Geschrieben

Bevor ich mein Sommer-DVD-Programm eröffne, in dem ich meinen Stapel an Louis de Funès-Filmen abarbeiten will (heute: Balduin: der Ferienschreck), noch ein bißchen Ragland.

Jaguar Lives, Robert O. Ragland. Eine der typischen halbgaren japanischen LPs aus den 70'ern. Anscheinend direkt vom Filmton abgezogen, in wenigen Tracks sogar mit Geräuschen. Trotzdessen: ein unterhaltsames Ding - und wieder typisch Ragland. :) Und ja, das sind wirklich Christopher Lee, John Huston und Donald Pleasence auf den Cover. ;)

Gast Stefan Jania
Geschrieben

Die Geräusche wurden mir nun doch zu viel, daher habe ich auf einen Score gewechselt, der aktuell in aller Munde ist. ;)

The Avengers, Laurie Johnson. Hm, klingt ja gar nicht nach Silvestri. :lol:

Geschrieben

Bevor ich mein Sommer-DVD-Programm eröffne, in dem ich meinen Stapel an Louis de Funès-Filmen abarbeiten will (heute: Balduin: der Ferienschreck), noch ein bißchen Ragland.

Jaguar Lives, Robert O. Ragland. Eine der typischen halbgaren japanischen LPs aus den 70'ern. Anscheinend direkt vom Filmton abgezogen, in wenigen Tracks sogar mit Geräuschen. Trotzdessen: ein unterhaltsames Ding - und wieder typisch Ragland. :) Und ja, das sind wirklich Christopher Lee, John Huston und Donald Pleasence auf den Cover. ;)

Don' t Forget Barbara Bach

Gast Stefan Jania
Geschrieben

Mit den Louis-Filmen in meinem Sommer-DVD-Programm steht mir noch einiges bevor. :) Teilweise sind die doch extremst angestaubt und die Synchro überaus "beholfen". Leider ist mein Französisch nicht so gut, als dass ich die im Original genießen könnte. Aber trotzdem - oder stattdessen - etwas sehr Unterhaltsames.

Louis de Funès, sehr schöne Box mit zwei CDs, dickem Booklet und Poster, die beinahe alles substantiell Wichtige aus den de Funès-Filmen enthält. Musik von Raymond Lefèvre, Vladimir Cosma und anderen.

Gast Stefan Jania
Geschrieben

Diesen politischen Gag wollte ich mir ersparen. ;) Ich werde Louis Sarkozy im WDR Radio vermissen!

Gast Stefan Jania
Geschrieben

Zum Frühstückskaffee ins All

First Men In The Moon, Laurie Johnson. Recht Herrmann-like. War damals wohl Absicht. :) Zwei Clips daraus, die sind allerdings aus der neueingespielten 17-minütigen Suite vom Varèse-Avengers-Album (siehe weiter oben). Der Original-Score ist (leider) in mono, zumindest auf der CD.

Geschrieben

Bei mir läuft gerade CD2 von dieser Ron Goodwin Compilation:

That_magnificent_man_EMI82550.jpg

Ich bin hin weg von der Musik. Herrlich beschwingt - so richtig Gute-Laune-Musik! :)

Zum Teil war ich überrascht. Vieles kenne ich bereits von Goodwin, ohne es gewusst zu haben.

Beim Hören der ersten CD dieses Doppelalbums war ich gestern Abend so begeistert, dass ich gleich noch 3 weitere Goodwin-CDs bestellt habe. B)

Geschrieben

Eine der ersten (die erste?) Filmmusiken im Jazz-Stil.

Großartiges und sehr bekanntes Hauptthema.

Elmer Bernstein trifft für dieses Drama im Spieler und Junkiemilieu genau den richtigen Ton.

Sinatra erhielt für die Darstellung des heroinsüchtigen Frankie Machine, der versucht als Jazz-Drummer ein neues Leben zu beginnen, seine einzige Oscar-Nominierung für eine Hauptrolle.

248429.jpg

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung