Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich mopse mir mal praktischerweise deinen Beitrag, Martin  :) : Einmal in folgender Reihenfolge höre ich jetzt, gleich und auch noch später:

 

Indy III / Williams

 

 

51P9CTQwXzL.jpg

 

Jurassic Park / Williams

 

B000AU1N24.09.LZZZZZZZ.jpg

 

 

The Empire Strikes Back / Williams

 

1259327470_2.jpeg

Bearbeitet von Gast
Geschrieben

Zu dem Wochenthema passend:

 

 

Quasi ein first listen (die VCL-2CD-Version hatte ich nur als CD-Kopie), das hier ist schon traumhaft! :)

Geschrieben

[amazon=B007508U82][/amazon]

 

Gefällt mir doch ganz gut. Die vielen Tracks stören eher weniger, da sie ja doch flüssig ineinander über gehen, bleibt nur die Frage, warum man sie aber dann nicht auch einfach in längere Tracks zusammen gepackt hat.;)

Geschrieben

Ich brauche zur Zeit etwas 60'er-Barry-Stuff. Daher nun Stadtbesichtigung.

 

 

Sophia Loren In Rome, John Barry. Unterhaltsames Album, ein Hauch seiner Filmscores, ein Hauch Easy-Listening. Schön!

Geschrieben

Ortswechsel. Frauenwechsel.

 

 

Elizabeth Taylor In London, John Barry. Verglichen mit obiger Loren-CD ein doch etwas sülzlich kitschiges Werk. Insbesondere durch die von Taylor gesprochenen Stücke. Wer's nicht mag, sollte nicht die CD von El/Cherry kaufen, sondern die alte Play It Again-CD The Ember Years Vol. 1, auf der es den Score ohne Voiceovers gibt - und als Bonus zusammen mit dem Barry-Score zu Four In The Morning. Obwohl: auch ohne die Taylor ist die Musik etwas kitschig. ;)

 

 

 

 

 

Geschrieben

Und, wie isses?

Wenn ich auch antworten darf... ;) Silvestri at its best würde ich sagen. Große Orchesteraction mit Chor und schönen Themen, die allerdings erst im letzten Drittel voll entfaltet werden. Dazwischen gibt es teils typische Silvestri-Action a la "Back to the Future", im Grunde ziemlich altmodisch, da komplett ohne Elektronik. ;) Am Ende dann schwingt Silvestri vollends den Themen-Hammer. Ich wurde jedenfalls so gut unterhalten, wie schon lange nicht mehr bei Silvestri (ja, "Captain America" und "The Avengers" kenne ich).

Hier sind zwei Tracks aus dem Score:

 

Geschrieben

ich kann alexander nur zustimmen. hab mir jetzt paar titel auf spotify angehört da ich meine cd erst morgen bekomme. thematisch fakelt silvestri schon ein mittelgroßes feuerwerk ab wie schon lange nicht mehr. etwas elektronik ist im score schon vohanden, aber perfekt eingesetzt. hauptsächlich ist der score großorchestral inklusive fettem chor. aber auch leichtere stücke wie Going Guys Way, Family Maze und Star Canopy finde ich spitzenmäßig. einfach gute laune stücke. ein wirklich wundervoller score von silvestri.

Geschrieben

Dann war die Elektronik aber gut versteckt oder ich höre einfach nicht mehr so gut. :D In den Orchesterstücken ist mir da nichts aufgefallen, wenn dann in diesen Marsch- und Calypso-Zwischenspielen. Aber die Orchesteraction kommt "pur" daher.

Geschrieben

Dann war die Elektronik aber gut versteckt oder ich höre einfach nicht mehr so gut. :D In den Orchesterstücken ist mir da nichts aufgefallen, höchstens vielleicht in diesen Marsch- und Calypso-Zwischenspielen.

ich mein das jetzt auf den score allgemein bezogen. in den passagen, in denen elektronik eingesetzt wurde empfand ich sie als sinnvoll und gekonnt eingesetzt und nicht einfach nur aus "cool sein" gründen wie zb.sp beim A-Team, Tomb Raider 2 oder G.I Joe (wofür silvestri nicht unbedingt was konnte) .

Geschrieben

ich mein das jetzt auf den score allgemein bezogen. in den passagen, in denen elektronik eingesetzt wurde empfand ich sie als sinnvoll und gekonnt eingesetzt und nicht einfach nur aus "cool sein" gründen wie zb.sp beim A-Team, Tomb Raider 2 oder G.I Joe (wofür silvestri nicht unbedingt was konnte) .

Da kann ich dann nur zustimmen. ;)

 

Gerade noch mal ins Booklet geschaut: Diesen Marsch in "Smash and Grab" spielt tatsächlich eine Marschkapelle, die USC Trojan Marching Band.

Geschrieben

619fZJFmpHL._SL500_AA240_.jpg

Need For Speed: Carbon - Trevor Morris

 

ein sehr cooler actionscore von morris, der sehr rhythmisch und motivisch daher kommt. ich mag es wie trevor die percussion einsetzt und dazu einige japanische holzblasinstrumente dazugesellt. beides immer wechsel. dazu noch eingie "hippe" tracks inklusive vocals und coolen beats. Canyon Race 1 und 3 seinen als beispiele erwähnt. SPITZE. die samples klingen wesentlich besser als die, die lorne balfe und hans zimmer in letzter zeit verwenden. im spiel kommt die musik ungemein gut, auch wesentlich abwechslungsreicher als paul linfords beitrag zu Most Wanted. ein trevor morris score durch und durch. und auf cd hör ich sowas auch sehr gerne.

Geschrieben

Fand die Croods auch ordentlich. Kann meinen Vorrednern zustimmmen. Back to the Future würd ich jetzt nicht in den Mund nehmen wollen, aber der Score hat nette Themen und kommt in Teilen dem alten Silvestri näher, als das, was man zuletzt von ihm gehört hat. Da ich mit seinen Superheldenbeiträgen nicht so viel anfangen kann und mich der neue A-Team-Film lediglich um meine vergangene Jugend hat trauern lassen ( ... und das mit 25), bin ich mit den Croods ganz happy. Zuletzt fand ich von Silvestri Christmas Carol gut ... und das geht halt leider auch nur an Weihnachten ;) .

Geschrieben

Mir war nach etwas ... gepflegtem Krachbumm...

 

 

...aber bei aller Spielfreude und allem Einfallsreichtum wird mir bei jedem DIE HARD-Score etwa zur Halbzeit zweierlei klar: Ohne die Filme dazu funktioniert die Musik nur halb so gut. Und: Wenn man derartiges den ganzen Tag hört, wird man etwas (?) doof im Kopp. Oder dooferer.

  • Like 2
Geschrieben

Okay, ich brauche noch mehr Krachbumm, aber dann doch lieber

 

 

Ein Lieblingszimmer von mir, aber, nö, brauch ich nicht erweitert, funktioniert so supergut, dankeschön.

Geschrieben
CAST A GIANT SHADOW (Elmer Bernstein)

 

3490.jpg

 

Wahrscheinlich mein Lieblingsscore von Bernstein - und definitiv seine farbigste Partitur zu einem Kriegsfilm. Das israelische Setting ist sehr präsent, vergleichbar einer Mischung aus Ernest Golds EXODUS und Jerry Goldsmiths QB VII, inkl. des aus letzterem Score bekannten leichten Americana-Einschlags. Zu Unrecht ist dieser Score sehr viel unbekannter als Bernsteins andere Klassiker des Genres (THE GREAT ESCAPE und BRIDGE AT REMAGE), die kompositorisch erheblich  blasser daher kommen und primär aus ihren Marschthemen schöpfen.Eigentlich kann das nur am (wiederum sehr zu Recht) vergessenen Film selbst liegen. 

 

Die Partitur ist mit ca. einer halben Stunde sehr kurz, aber mit Verve instrumentiert und mit großer Sorgfalt auskomponiert, wobei auch die stilistische Bandbreite nicht unbeträchtlich ist: Da steht Pathetisches für den nationalen Kampf des jüdischen Volkes neben teils choral verstärkter Klezmermusik, treffen lyrische Intermezzi für Piano, Holzbläsersoli und Streichorchester auf harsche Action im modernistischen Silver-Age-Gemeinstil - hier lugen abermals North, Goldsmith und Konsorten um die Ecke. Die thematische Vielfalt steht dahinter kaum zurück; es gibt ein heroisch weitgespanntes Hauptthema, zwei Klezmerthemen mit Ohrwurmcharakter, die sowohl instrumental als auch in den Tracks mit Chor von ansteckendem Elan sind. Auch das zweiteilige Liebesthema ist nicht zu verachten, wenngleich man über die süßliche Songvariante lieber den Mantel des Schweigens breiten sollte. Der wiederveröffentlichte Plattenschnitt, eine frühe Varèse-Club-Produktion mit einem der besten Booklets der Reihe, ist leider seit Jahren vergriffen. Wer mal einen Einblick bekommen möchte: auf der als Kompilation großer "jüdisch" inspirierter Scores gedachten CD 2 der EXODUS-Neueinspielung finden sich immerhin zwei Tracks aus CAST A GIANT SHADOW.

 

Mein Lieblingstrack aus dem Score ist der "Prologue", der seine ungeheure Energie aus mehreren schroffen Zäsuren bezieht: Gleich am Anfang fährt in die kurze Solo-Exposition des Hauptthemas eine Americana-Fanfare in bester Copland-Manier. Über stetem Ostinato und sehr effektvollen pseudo-arabischen Trillergirlanden der Fagotti und Klarinetten breitet sich anschließend majestätisch erneut das Hauptthema aus, um sich nach einem weiteren coplandesken Intermezzo zu frenetischem Jubel zu steigern. Großartig!
Geschrieben

Einer der wenigen Sinatra-Filme die ich noch nicht kenne.

Bei der Besetzung ein schwacher Film?

Die Beschreibung des Scores macht Lust darauf mal reinzuhören.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung