Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Für Herrmann ist mir Bizet viel zu leichtfüßig. Aber interessant: Wo oder wie hörst Du denn da Herrmann raus?

Die "Zorro"-Musiken sind meiner Meinung nach (bin aber auch nicht der Über-Horner-Experte) die besten Musiken bisher im neuen Jahrtausend (kenne "Black Gold" noch nicht): Pfiffig, voller Energie, wohltuend orchestral und toll orchestriert. Bei der "Carmen"-Klauerei bin ich immer etwas zwiegespalten, da es auf der einen Seite nahe liegt, auf der anderen Seite aber so unnötig. Die markante Akkordfolge zu Beginn des Bizet-Stücks z. B. hätte er sich sparen können - selbiges gilt für die äußerst bekannten charakteristischen Streicher- und Bläserfiguren bei 0:47, die er in "Fencing Lesson" lediglich als Füllmaterial einsetzt. Da hätte er sich auch selbst was ausdenken können. Auch die ganze Orchesterbegleitung zu Beginn ist dreist übernommen, das Thema allerdings von Horner selbst.

Es wäre schön gewesen, wenn Horner vielleicht den Einfluss aus "Carmen" beibehalten hätte - das würde ihm niemand übelnehmen - aber die Übernahme einiger schon zu sehr mit "Carmen" behafteten Abschnitte macht die Musik teilweise zu einem Flickenteppich.

Geschrieben

Ich mag den.

Ich mag den auch. Tolles Haupthema und das Cover ist auch genial.

vielleicht doch nicht sooo unpopulär. Hier ist noch jemand, der eigentlich alle Vangelis-Scores (bis auf Chariots Of Fire) ziemlich gerne mag, besonders Blade Runner, Antarctica, 1492 ... and the list goes on.

Vangelis ist ohnehin ein fabelhafter Musiker, der auch abseits von Scores sehr geniale Arbeiten auf die Beine gestellt hat.

Wenn man natürlich wieder so manch hanebüchen Vergleich heranzieht, dann kann er nur verlieren.

Ich mag das Thema aus "Antarctica" sehr gerne, aber insgesamt gesehen gibt es für mich bessere Scores von Vangelis, eben zum Beispiel "Blade Runner" oder auch "Chariots of Fire", dem man unrecht tut, wenn man ihn nur auf sein berühmtes Hauptthema reduziert. Immerhin setzte sich Vangelis damit damals bei den Oscars gegen John Williams und "Raiders of the lost ark" durch. :D

Dann gibt es offenbar doch eine kleine Schar von Sympathisanten, :) hatte da eher negative Meinungen im Hinterkopf.

Gestern gehört:

ICEMAN (1984) ~ Bruce Smeaton

iceman_1992cd_smeaton2qk66.jpg

Beim Shakuhachi Einsatz wird selbst James Horner neidisch.

Gerade eben gehört:

L´APOCALIPPSE DES ANIMAUX (1973) ~ Vangelis

Geschrieben

Dann gibt es offenbar doch eine kleine Schar von Sympathisanten, :) hatte da eher negative Meinungen im Hinterkopf.

Ich mag den auch sehr ;)

Aber mein persönlicher Vangelis-Hit ist das "Mythodea"-Album (Non-Score)

Geschrieben

Ich mag den auch sehr ;)

Aber mein persönlicher Vangelis-Hit ist das "Mythodea"-Album (Non-Score)

Mir gefallen eher seine älteren Arbeiten, mit MYTHODEA bin ich nicht so warm geworden.

Geschrieben

Nicht nur einer meiner Lieblings-Ford-Filme, auch eine von mir sehr geschätze Musik aus der Feder Al Newmans. Die Qualität ist für einen Score seines Alters (71 Jahre) gar nicht mahl schlecht. Ein Score, der eine Überarbeitung durch Kendall sicherlich verdient hätte

post-1363-0-23143300-1328643249.jpg

Geschrieben

Da stellt sich wieder die alte Frage was man haben sollte. Den Originalen LP-Schitt oder die erweiterte CD. Als Sammler gibt es eine recht simple Antwort: Beide. :D

Gast Stefan Jania
Geschrieben

Höralben-Fans brauchen nur das alte Album. Da das aber Musik hat, die nicht auf der Komplettfassung ist, brauchen Komplettisten beide. ;)

Geschrieben

Ich hab auch beide. :)

Weiter mit

yFxr.jpg

http://cdn1.iofferph...11/061/yFxr.jpg

Hat mir stets besser gefallen als JFK. Könnte aber durchaus auch am Film liegen.

als gesamtes album gefällt mir Nixon auch besser als JFK, weil dort auch die bedrohlichen stücke ausgefeilter und musikalischer klingen als in JFK. dafür hat JFK für mich aber das bessere titelthema. es kommt sehr nobel daher ohne überladen zu wirken. da ist williams die balance sehr gut gelungen. Nixon enthält passagen, die mich an einige andere williams scores erinnern, das ist bei JFK nicht der fall. als höralbum gefällt mir Nixon somit besser, von der musik selbst jedoch eher JFK.

  • Like 1
Geschrieben

Na, dann steige ich doch mal mit wehenden Fahnen in die John-Williams-Festivitäten ein. :)

Von irischer Tragikomik, über verträumte Romantikwölkchen bis hin zu epischer Americana... alles dabei:

post-38-0-32658300-1328698830.jpg

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung